Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Richtig entsorgen

Warum man Orangenschalen nicht auf den Kompost geben sollte

Orangenschalen auf dem Kompost
Orangen sind insbesondere im Winter beliebt. Aber dürfen sie auch auf den Kompost? Foto: iStock / audaxl
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

13. Dezember 2022, 5:55 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Obst und Gemüse verrottet nicht gleich gut auf dem Kompost. Manchmal muss man nachhelfen – etwa bei den beliebten Weihnachtsfrüchten.

Artikel teilen

In der Vorweihnachtszeit greifen viele zu Orangen, Mandarinen und anderen Zitrusfrüchten. Für viele gehören sie zur Adventszeit untrennbar mit dazu. Aber wie sollte man die Schalen entsorgen, nachdem man das Obst verzehrt hat? Kann man die Orangenschalen auf den Kompost geben? Experten raten davon ab – aus einem bestimmten Grund.

Keine Orangenschalen auf den Kompost geben

Die Schalen von Orangen, Mandarinen und anderen Zitrusfrüchten zersetzen sich auf einem Kompost schlecht. Denn Mikroorganismen in der Rotte können sie nur schwer abbauen. Darauf weist das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hin.

Der Tipp: Nur wenige der Schalen auf den Kompost geben. Und am besten vorher zerkleinern. Das beschleunigt den Zersetzungsprozess.

Ein Kompost ist nicht nur für die Umsetzung von Grünabfällen aus dem Garten geeignet. Auch viele Küchenabfälle können darüber entsorgt werden und zu wertvollem Dünger und Boden werden, etwa Reste von Obst und Gemüse, Kaffee, Tee oder Eierschalen.

Mehr zum Thema

Wie sollte man Orangenschalen entsorgen?

Die Schalen von Orangen und anderen Zitrusfrüchten sind biologisch abbaubar – es dauert nur sehr lange. Wie viele andere organischen Abfälle aus der Küche kann man sie in der Biotonne entsorgen. Viele Früchte, die aus fernen Ländern nach Deutschland kommen, sind allerdings mit Pestiziden belastet. Diese bauen sich aber während der Verarbeitung auf der Deponie ab, sodass sie keinen Schaden anrichten können.

mit Material der dpa

Themen Entsorgen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.