Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bei Holzreinigung wichtig

Wie wird der Putzlappen nur „nebelfeucht“?

Damit Holzfasern beim Putzen nicht aufquellen, muss man einen nebelfeuchten Lappen verwenden
Holzfasern können aufquellen, wenn sie zu nass werden Foto: Getty Images

Wenn man Möbel oder Böden aus Holz reinigen möchte, sollte man das nicht mit triefend nassen Putzlappen tun. Besser benutzt man zum Wischen dieser empfindlichen Oberflächen einen nebelfeuchten Lappen. Was heißt das eigentlich?

Artikel teilen
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

6. September 2021, 10:32 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Möbel und Böden aus Holz sollte man nur mit nebelfeuchten Lappen wischen und putzen. Hintergrund ist, dass Holzfasern aufquellen könnten, wenn sie zu nass werden. Zudem sollte man die Putzlappen nach der Benutzung auch gründlich reinigen, um keine Bakterien zu verteilen.

Wie werden Lappen nebelfeucht?

Damit ein Lappen nicht tropfnass, sondern nebelfeucht wird, sollte man laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wie folgt vorgehen:

  1. Den Lappen in Wasser tauchen, gut auswringen und in einen zweiten, trockenen Lappen legen.
  2. Dann beide zusammen ein- und wieder ausrollen – dadurch erhält man sogar zwei nebelfeuchte Textilien.

Hinweis: Die Alternative ist das leichte Einsprühen der Lappen mit dem Wassernebel aus einer Spritzflasche. Wichtig ist, dass das Putztuch am Ende nicht tropft oder vor Wasser trieft.

Auch interessant: Kratzer im Parkett vermeiden und ausbessern

Mehr zum Thema

Lappen, Schwämme und Tücher richtig reinigen

Spülschwämme, Lappen oder auch Geschirrhandtücher sind bei mehrfachem täglichen Gebrauch etwa eine Woche gebrauchstauglich, wie das Bundeszentrum für Ernährung angibt. Doch spätestens, wenn der Lappen müffelt, sollten Sie ihn durch einen neuen ersetzen.

Reinigen Sie die Putzutensilien in der Waschmaschine bei mindestens 60 Grad. Damit die Anzahl von Bakterien und Mikroorganismen so weit wie möglich reduziert wird, sollten Sie ein bleichmittelhaltiges Vollwaschmittel benutzen. Niedrig dosierte, milde und bleichmittelfreie Waschmittel reduzieren die Keimbelastung hingegen kaum, betont das Bundesamt für Risikobewertung.

Achtung: Erhitzen Sie Lappen oder Schwamm niemals in der Mikrowelle! Sie eliminieren höchstens ungefährliche Bakterien. Krankheitserreger vermehren sich hingegen umso zahlreicher. Zudem können die Putzutensilien anfangen zu brennen!

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.