Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Supermarkt oder Eigenanbau

Radieschen richtig lagern, damit sie lange knackig bleiben

Einen wichtigen Schritt sollte man nicht vergessen, wenn Radieschen länger frisch bleiben sollen
Einen wichtigen Schritt sollte man nicht vergessen, wenn Radieschen länger frisch bleiben sollen Foto: Getty Images/jirkaejc
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

10. März 2025, 13:04 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Radieschen sind ein wunderbares Anfängergemüse, das man fast das ganze Jahr über anbauen kann. Im Supermarkt ist das knackige Gemüse ganzjährig zu bekommen. An einem Bund hängen meist zahlreiche Radieschen, die man gar nicht alle auf einmal essen kann. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering verrät, wie sie länger knackig bleiben.

Artikel teilen

Jeder, der schon einmal Radieschen geerntet oder gekauft hat, weiß, dass ihre beliebte Knackigkeit allzu schnell einem schrumpeligen Äußeren weicht. Doch was kann man tun, damit die Radieschen knackig bleiben oder auch wieder werden? Bei Radieschen kommt es auf das richtige Lagern an.

Radieschen richtig vorbereiten

Wenn man möglichst lange knackige Radieschen genießen möchte, sollte man bereits vor der Lagerung einen wichtigen Punkt beachten: Das Grün muss ab. Bei Radieschen wächst das Grün oberhalb der Erde. Demzufolge zieht es sich die Feuchtigkeit aus der Wurzel in der Erde. Das Radieschen selbst wächst zwischen Wurzel und Blatt. Nachdem ein Radieschen geerntet wurde, ziehen sich die Blätter noch immer die Feuchtigkeit, nun aber aus den knackigen Knollen selbst. Sie werden also immer runzliger, da die Blätter ihnen die ganze Feuchtigkeit entziehen. Nach der Ernte oder dem Kauf sollten die Blätter also schnellstmöglich abgeschnitten werden.  

Dazu passend: Kühlschrank oder nicht? Der beste Ort für Gurken

Mehr zum Thema

So sollte man Radieschen lagern

Nachdem die Blätter abgeschnitten wurden, sollte man die Radieschen gründlich abspülen und von Schmutz befreien. Da sie recht schnell Feuchtigkeit verlieren, gibt es zwei Möglichkeiten, um sie frisch zu halten: Entweder legt man sie in ein Schälchen mit kaltem Wasser und stellt es in den Kühlschrank oder man wickelt sie – ähnlich wie Spargel – in ein feuchtes Tuch. So bleiben sie über eine Woche lang frisch.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Radieschen bitte nicht einfrieren

„Viele Gemüsesorten lassen sich einfrieren. Bei Radieschen sollte man das nicht tun, da sie viel Wasser enthalten. Wenn man sie einfriert und sie später wieder auftauen würde, wären sie matschig und nicht mehr schmackhaft und knackig.“

Themen Gemüse Lebensmittel Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.