Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Beliebtes Gemüse

Dafür kann man die Reste vom Spargel noch verwenden

Im Frühling ist Spargel in aller Munde, doch muss man die Reste nach dem Schälen immer direkt wegwerfen?
Im Frühling ist Spargel in aller Munde, doch muss man die Reste nach dem Schälen immer direkt wegwerfen? Foto: Getty Images/ClarkandCompany
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

25. April 2025, 5:58 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Spargel ist im Frühling ein Genuss, doch die Reste, die beim Schälen und Zubereiten übrig bleiben, landen oft im Müll. Dabei bieten sie viel Potenzial für kreative und nachhaltige Nutzung. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie man Spargelreste sinnvoll verwerten kann.

Artikel teilen

Deutschland ist spargelverrückt. Selbst die New York Times hat schon über den jährlich wiederkehrenden Hype hierzulande berichtet. Und da Spargel für einige ein solch wichtiges Thema ist, sollte man ihn auch in Gänze verwenden. Ob grün oder weiß, myHOMEBOOK verrät, wie man die Reste vom Spargel noch verwenden kann.

Spargelreste als Geschmacksverstärker nutzen

Auf den Spargel mit Schinken folgt in vielen Haushalten eine leckere Spargelsuppe am kommenden Tag. Dafür kann man die Reste vom Vortag wunderbar verwenden. Die Schale und auch die abgeschnittenen Teile des Spargels werden einfach zusammengebunden oder in ein kleines Säckchen gelegt und mit in die Suppe gegeben. Auch wenn es sich nur um die Reste des Spargels handelt, geben sie noch Geschmack ab und verfeinern die Suppe.

Dazu passend: 3 Möglichkeiten, wie man Spargelwasser noch verwenden kann

Reste vom Spargel zur Herstellung von Spargelöl verwenden

Als Topping für einen Salat oder zum Verschenken kann man die Reste des Spargels auch verwenden, um Spargelöl herzustellen. Für die Herstellung benötigt man lediglich Reste vom Spargel und geschmacksneutrales Öl. Dafür sollte man so viel Öl verwenden, dass der Spargel komplett bedeckt ist. Beides gibt man in ein sauberes Schraubglas und stellt es für mindestens drei Tage in den Kühlschrank. Einmal täglich sollte die Mischung geschüttelt werden. Nach der Ziehzeit muss man das Öl abseihen. Im Kühlschrank ist es nun etwa zwei Wochen haltbar.

Mehr zum Thema

Dünger aus Spargelschalen

Spargel enthält wertvolle Nährstoffe, die auch unseren Pflanzen in Form von Dünger helfen können. Aus der Schale von Spargel lässt sich wertvoller Biodünger herstellen. Die Herstellung der sogenannten Spargeljauche ist gar nicht schwer.

Wenn man Spargeljauche anmischen möchte, sollte man etwas Zeit einplanen, denn der Dünger entsteht durch die Fermentierung der Spargelreste. Die Schalen und die abgeschnittenen Teile vom Spargel werden einfach in einen Eimer mit Wasser gelegt. Zu beachten ist, dass man für 100 Gramm Spargelreste etwa einen Liter Wasser verwenden sollte. Das ist nicht ganz genau zu nehmen – Hauptsache der Spargel ist komplett mit Wasser bedeckt. Alternativ kann auch eine verschließbare Flasche verwendet werden.

Innerhalb des Zeitraums von ein bis zwei Wochen gären die Spargelreste und die Jauche entsteht. Um immer wieder etwas Luftaustausch zu ermöglichen, sollte man täglich einmal umrühren oder öffnen und schütteln. Wenn die Jauche unangenehm riecht, ist sie fertig und einsatzbereit. Vor dem Gießen sollte man sie im Verhältnis 1:10 mit Wasser mischen.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Hinweis

„Spargeljauche ist kein Superdünger, aber er kann unterstützend zum Pflanzenwachstum eingesetzt werden.“

Themen Gemüse Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.