Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Kleidung, Teppich, Geschirr

Ein Hausmittel, mit dem man selbst alte Flecken entfernen kann

Sauerstoffbleiche hilft auch bei hartnäckigen Flecken
Sauerstoffbleiche hilft auch bei hartnäckigen Flecken Foto: Getty Images / Halyna Romaniv
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

27. Februar 2025, 6:24 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

In der Welt der Haushaltsreiniger gibt es eine Vielzahl an Produkten, die versprechen, Flecken und Verfärbungen zu entfernen. Ein Stoff, der uns alle umgibt und das Versprechen einhalten kann, ist Sauerstoff. Was dahintersteckt und wie man vorgeht.

Artikel teilen

Bleichen, ohne dabei auf aggressive Chemikalien zurückzugreifen? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch es gibt ein sanftes, umweltfreundliches Hausmittel, das genau das kann. Die Rede ist von Sauerstoffbleiche. Wie man mit dem Mittel sogar alte Flecken entfernen kann und wofür es noch nützlich ist, erklärt myHOMEBOOK.

Was ist reine Sauerstoffbleiche?

Der Name verrät es bereits: Bei Sauerstoffbleiche handelt es sich um ein Bleichmittel, das auf aktivem Sauerstoff basiert. Hauptbestandteil ist in der Regel Natriumpercarbonat, das aufgrund seiner bleichenden Wirkung häufig zur Herstellung von Waschmitteln verwendet wird.

In Verbindung mit heißem Wasser (ab 40 Grad Celsius) ist Sauerstoffbleiche besonders effektiv, da die dabei freigesetzten Stoffe Flecken, Keime und Gerüche entfernen können. Zudem besitzt sie eine bleichende Wirkung. Da Sauerstoffbleiche keine schädlichen Rückstände hinterlässt und biologisch abbaubar ist, gilt sie als umweltfreundlich. Deshalb wird das Mittel auch „Grüne Bleiche“ genannt. Zudem ist sie schonender als Chlorbleiche.

Wofür verwendet man Sauerstoffbleiche?

Obwohl Sauerstoffbleiche milder ist als Chlorbleiche, ist sie dennoch ein äußerst effizientes Reinigungsmittel. Sie eignet sich als Waschmittel, Fleckenentferner und Reinigungsmittel im Haushalt.

Sauerstoffbleiche entfernt (alte) Flecken

Leistungsstark – dieses Wort beschreibt das Hausmittel in puncto Fleckenentfernung perfekt. Sogar alte Flecken lassen sich mit Sauerstoffbleiche mühelos beseitigen, darunter solche von Rotwein, Kaffee, Tee, Obst und Gemüse, Gras und Erde. Damit die Bleiche effektiv wirken kann, sollte man sie in warmem Wasser auflösen. In dieser Lösung weicht man die Textilien ein – je länger, desto besser. Anschließend können sie wie gewohnt gewaschen werden.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

Flecken auf Teppich entfernen

„Meine beiden Katzen suchen sich leider immer wieder den weißen Teppich in der Wohnung aus, um ihre Haarballen auszuwürgen. Zurück bleiben dann natürlich Flecken. Ich mische mir daher immer eine dicke Paste aus Wasser und Sauerstoffbleiche zusammen, trage sie auf den Fleck auf und lasse sie komplett trocknen. Anschließend kratze und sauge ich alles weg – vom Fleck ist danach nichts mehr zu sehen.“

Wäsche mit Sauerstoffbleiche waschen

Um die Waschkraft der Waschmaschine und des Waschmittels zu verstärken, kann man Sauerstoffbleiche hinzufügen, um vergraute, vergilbte oder muffige Wäsche zu reinigen. Hierfür gibt man ein bis zwei Esslöffel des Pulvers zum Waschmittel im Hauptwaschgang.

Wichtig ist, auf das Textiletikett zu achten. Dort wird durch das dreieckige Pflegesymbol angezeigt, ob der Stoff mit Bleiche behandelt werden darf oder nicht. Ist das Dreieck leer, können alle Bleichen verwendet werden. Ein Dreieck mit Streifen zeigt an, dass nur Sauerstoffbleiche verwendet werden darf. Ist das Symbol durchgestrichen, sollte man auf ein Bleichmittel ganz verzichten.

Tipp: Ist kein Etikett vorhanden, kann man sich an den Materialien orientieren. Generell gilt, dass man Wolle, Seide und Echtleder nicht mit Bleiche behandeln sollte. Flecken auf Baumwolle und Leinen hingegen lassen sich gut mit Sauerstoffbleiche entfernen.

Haushalt reinigen

Nicht nur auf Textilien kann man mit Sauerstoffbleiche Flecken entfernen. Indem man einen Esslöffel des Hausmittels in heißem Wasser auflöst, kann man zudem auch Thermobecher, Kaffeekannen und Marmeladengläser reinigen. Anschließend sollte man das Geschirr gründlich mit klarem Wasser abspülen.

Auch der Geruch von Ausgüssen, Tierkäfigen und Katzentoiletten kann durch in Wasser gelöste Bleiche entfernt werden. Fliesen, Fugen und Gartenmöbel lassen sich ebenfalls mit dem Hausmittel reinigen.

Eignet sich Sauerstoffbleiche auch für farbige Stoffe?

Im Vergleich zur Chlorbleiche ist die Bleichkraft der Sauerstoffbleiche deutlich schwächer. Dadurch kann das Hausmittel tatsächlich auch bei Buntwäsche verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass man die Bleiche richtig dosiert – nur so kann die Farbe erhalten bleiben.

Wofür eignet sich Sauerstoffbleiche nicht?

Obwohl der Anwendungsbereich von Sauerstoffbleiche weit gefasst ist, kann man sie nicht immer verwenden. So eignet sich das Bleichmittel beispielsweise nicht, um Wolle, Seide und Leder zu behandeln. Außerdem können Blutflecken nicht mit Sauerstoffbleiche entfernt werden.

Auch interessant: Wie man mit diesen Hausmitteln Blutflecken einfach entfernen kann

Mehr zum Thema

Vor- und Nachteile von Sauerstoffbleiche

Neben einer Vielzahl von Vorteilen birgt Sauerstoffbleiche auch verschiedene Nachteile.

Vorteile

  • Das Hausmittel ist umweltfreundlicher als Chlorbleiche.
  • Es greift die Stofffasern weniger stark an und ist somit schonend für Textilien.
  • Sauerstoffbleiche kann bei einer richtigen Dosierung für weiße und bunte Wäsche verwendet werden.
  • Die Grüne Bleiche ist ein effektives Mittel, um Flecken und Gerüche zu entfernen. Zudem wirkt es desinfizierend.

Nachteile

  • Das Hausmittel ist nicht für alle Materialien geeignet. Empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle sollte man anderweitig reinigen.
  • Obwohl man auch farbige Stoffe mit der Grünen Bleiche behandeln kann, besteht bei falscher Dosierung die Gefahr, dass die Farbe ausbleicht.
  • Kontakt mit den Augen oder den Atemwegen, etwa durch Verschlucken des Pulvers, kann gesundheitsschädliche Folgen haben.
Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.