Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schmutz und Staub

Schallplatten reinigen, ohne sie zu zerkratzen

Plattenspieler Schallplatte
Schallplatten sollten regelmäßig gereinigt werden, damit sie gut klingen Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

22. Februar 2022, 19:16 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein feines Kratzen und ein leises Knistern – für viele macht genau das den Klang von Schallplatten aus. Wenn das aber die Musik übertönt, ist es Zeit, der Platte eine Reinigung zu gönnen. Denn auch Schallplatten müssen regelmäßig gesäubert werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Artikel teilen

Eine saubere Vinylplatte sieht nicht nur gut aus – sie klingt auch viel besser. Denn die feine Nadel am Plattenspieler springt über jedes noch so kleine Staubkorn und sie nutzt sich schneller ab. Auch, wenn man die Scheiben sorgfältig in Hüllen aufbewahrt, ziehen sie den Staub nahezu magisch an. Es gibt verschiedene Varianten, Schallplatten zu reinigen.

Trockenreinigung

Wenn die Schallplatte nur verstaubt ist, dann kann sie einfach mit einer Bürste gesäubert werden. Dabei handelt es sich um spezielle Plattenbürsten mit Borsten aus Carbonfasern. Das Vinyl auf den Plattenspieler auflegen und langsam drehen lassen. Dabei die Bürste ganz sachte über die Platte halten, um sie komplett zu reinigen. Das funktioniert aber genauso gut, wenn die Platte nicht auf dem Spieler liegt und man einfach langsame Kreisbewegungen mit der Bürste macht.

Auch interessant: Die wichtigsten Tipps zum Reinigen des Backofens

Nassreinigung

Die Bürste sollte den meisten Staub entfernt haben – aber es gibt natürlich auch besonders schmutzige Schallplatten. Die brauchen eine Extra-Reinigung: das Vinyl muss nass gesäubert werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Es gibt zum einen professionelle Reinigungsmittel extra für Vinyl. Oder aber man mischt sich selbst eine Lösung zusammen, um die Schallplatten zu reinigen. Dabei werden zwei Drittel destilliertes Wasser mit einem Drittel Isopropanol-Alkohol gemixt – alternativ können auch ein paar Tropfen Spülmittel verwendet werden. Aber Achtung: Diese sollten keine Hautpflegesubstanzen wie Öl oder Lanolin enthalten.

Das Gemisch in eine Sprühflasche füllen und vorsichtig die Platte auf dem Teller anfeuchten. Das Label in der Plattenmitte sollte nicht nass werden. Die Reinigungslösung sollte einige Minuten einwirken, so löst sich auch der festgesetzte Schmutz aus den Rillen. Danach die gröbste Flüssigkeit mit einem Küchentuch aufsaugen und schließlich noch mal mit kreisenden Bewegungen und einem Mikrofasertuch den Rest abwischen.

Mehr zum Thema

Schallplattenwaschmaschine

Die Reinigung der einzelnen Schallplatten kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wer eine größere Sammlung besitzt, der kann auf ein anderes Hilfsmittel zurückgreifen: die Plattenwaschmaschine.
Die Platten werden dabei nur aufgelegt – die Maschine erledigt dann den Rest. Am Ende muss man nur die Platte noch mit einem Tuch abtrocknen.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.