Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Ordnung schaffen

Schnell aufräumen mit der 60-Sekunden-Regel

Die 60-Sekunden-Regel hilft dabei, dass kein Chaos in der Wohnung entsteht
Die 60-Sekunden-Regel hilft dabei Chaos in der Wohnung zu vermeiden Foto: Getty Images / ljubaphoto
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

28. Februar 2024, 7:15 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Nach einem langen Arbeitstag auch noch die Wohnung aufräumen? Das ist manchmal einfach zu viel. Um in kürzester Zeit die eigenen vier Wände zumindest etwas aufzuräumen, kann man sich aber auch an die 60-Sekunden-Regel halten.

Artikel teilen

Ordnung zu schaffen und diese dann auch zu halten, fällt nicht immer leicht. Erscheint diese lästige Aufgabe doch oft als Zeitverschwendung, wenn es in der Wohnung in kürzester Zeit wieder unordentlich aussieht. Und Hand aufs Herz: Jedem fehlt mal die Kraft, um die Post sofort zu öffnen oder das Buch direkt zurück ins Regal zu stellen, wodurch noch mehr Chaos in der Wohnung entsteht. Um für etwas Ordnung zu sorgen und dabei nicht zu viel Zeit zu vergeuden, kann man nach der 60-Sekunden-Regel vorgehen. Dank dieser erledigt man das Aufräumen besonders schnell.

Schnell aufräumen mit der 60-Sekunden-Regel

Bei der 60-Sekunden-Regel handelt es sich um ein Zeitmanagementkonzept. Es besagt: Wenn man eine Aufgabe innerhalb einer Minute erledigen kann, sollte man das auch sofort tun. Ansonsten häufen sich die vielen kleinen Aufgaben zu einem gewaltigen Berg an. Durch das Aufteilen in kleine und überschaubare Schritte wird das Aufräumen und Putzen der Wohnung weniger überwältigen und vielleicht sogar zur Gewohnheit.

Was man sofort erledigen sollte

Auch wenn es nicht immer leicht fällt: Anstatt kleine, schnelle Aufgaben aufzuschieben, diese lieber sofort erledigen. Dazu zählt zum Beispiel:

  • Bett machen
  • Spülmaschine ein- oder ausräumen
  • Waschmaschine beladen
  • Kleider wegräumen
  • Staub wischen
  • Esstisch abwischen
  • Küchenarbeitsfläche abwischen

Die 60-Sekunden-Regel gilt ebenfalls, wenn man einen kleinen Fleck bemerkt, den man schnell wegwischen kann, oder wenn man ein Buch oder Magazin beendet hat – einfach gleich wegräumen.

Lena Hackauf, myHOMEBOOK

Putz-Tipp der myHOMEBOOK-Redaktion

„Einige Aufgaben sind vielleicht schnell erledigt, aber eine Minute reicht dann doch nicht für sie aus. Man kann die 60-Sekunden-Regel dann natürlich auch anpassen und auf zwei oder drei Minuten erhöhen. In dieser Zeit kann man etwa die Toilette putzen oder wenigstens in einem Zimmer saugen – das macht unter dem Schlussstrich viel aus!“Lena Hackauf, myHOMEBOOK

Auch interessant: 7 Tipps, um das Badezimmer in nur 15 Minuten zu putzen

Wartezeiten sinnvoll nutzen und die Wohnung schnell aufräumen

Ein zusätzlicher Tipp, damit man beim Aufräumen keine kostbare Zeit vergeudet: Wartezeiten nutzen! Während das Nudelwasser kocht, die letzten Minuten der Waschmaschine laufen oder vielleicht bereits ein Putzmittel einzieht, kann man diese Zeit nutzen, um anderweitig aktiv zu werden. Auf diese Weise schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.

Mehr zum Thema

Warum die 60-Sekunden-Regel sinnvoll ist

Die 60-Sekunden-Regel spiegelt ein grundlegendes Prinzip wider, um die Wohnung schnell aufzuräumen oder zu putzen: Regelmäßigkeit. Wer immer wieder in kleinen Etappen Aufgaben im Haushalt erledigt, steht am Ende einer Woche nicht vor einem großen Wohnungsputz. Eine gründliche Reinigung entfällt zwar dadurch nicht, aber auch diese wird durch das regelmäßige aufräumen und putzen schneller erledigt sein.

Themen Reinigen
Alle How-To-Videos auf einen Blick
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.