
15. Oktober 2024, 14:59 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Leider passiert es viel zu oft – die Karotten sind im Angebot, man schlägt zu und dann vergisst man sie in der hinteren Ecke vom Kühlschrank. Das Ergebnis: Die Möhren werden schrumpelig. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering erklärt, wie schrumpelige Möhren wieder knackig werden.
In regelmäßigen Abständen sollte man seinen Kühlschrank aufräumen und übrigens auch bei Gelegenheit putzen. Dabei entdeckt man auch vergessene Lebensmittel. Auch wenn diese zuweilen nicht mehr den appetitlichsten Anblick haben, sind sie dennoch genießbar. Möhren beispielsweise müssen noch lange nicht entsorgt werden, nur weil sie schrumpelig oder wie Gummi sind – es gibt nämlich einen Trick, damit sie wieder knackig werden.
So werden schrumpelige Möhren wieder knackig
Wenn Karotten schon ein paar Tage im Kühlschrank liegen, kann es passieren, dass sie schrumpelig werden. Das passiert nicht mit allen Möhren, verschiedene Einflussfaktoren begünstigen dies. Im Grunde liegt es aber am Wasserverlust. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass schrumpelige Möhren wieder knackig werden, wenn man ihnen Wasser zufügt.
Und das ist nicht besonders kompliziert. Man nimmt die schrumpeligen Möhren und legt oder stellt sie einfach in ein Gefäß mit Wasser. Im Idealfall stellt man sie dann über Nacht in den Kühlschrank. Wichtig zu beachten ist, dass die Karotten vollständig mit Wasser bedeckt sein sollten.

Schimmel vermeiden Worauf man bei der Lagerung von Möhren achten sollte

Supermarkt oder Eigenanbau Radieschen richtig lagern, damit sie lange knackig bleiben

Unbedingt vermeiden 6 häufige Fehler beim Anbau von Karotten
Kann man schrumpelige Möhren noch essen?
Ja, solange sich keine Schimmelspuren an den Möhren befinden, können sie bedenkenlos verzehrt werden. Aufgrund ihrer gummiartigen Konsistenz bieten sie sich allerdings nicht unbedingt zum Rohverzehr an. Auch das Schälen ist mitunter etwas schwierig.
Andres sieht es hingegen aus, wenn die Möhren auch noch dunkle Stellen bekommen. Dies kann, muss aber kein Schimmel sein. Diese dunklen Stellen sollten großflächig abgeschnitten werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte Karotten mit dunklen Flecken lieber entsorgen.

So werden Möhren gar nicht erst schrumpelig
„Wer vorbeugen möchte, sollte seine Möhren direkt nach dem Kauf in ein feuchtes Küchentuch einwickeln und in den Kühlschrank legen. So sind sie für eine gewisse Zeit vor dem Wasserverlust geschützt.“