Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Tipp

Das richtige Wasser zum Reinigen von Sofas

Polstermöbel wie Sofakissen am besten mit destilliertem Wasser reinigen
Polstermöbel müssen sehr sorgfältig gereinigt werden Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

3. Februar 2021, 10:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wasser ist nicht gleich Wasser – das entdeckt man spätestens, wenn man einen Fleck auf der Couch entfernt. Oft bleiben dabei unansehnliche Wasserflecken zurück, bei denen sich die Frage erneut stellt, wie man diese aus dem Stoff beseitigen kann. Die Lösung ist, das richtige Wasser zu verwenden.

Artikel teilen

Ein verschüttetes Getränk oder eine fettige Knabberei, die anstatt im Mund auf der Couch gelandet ist – Flecken auf Möbeln mit Stoffbezügen sind ärgerlich. Sind sie doch zu groß, um in die Waschmaschine zu passen, sodass sich das Problem von ganz allein auflöst. Stattdessen muss der Fleck per Hand entfernt werden. Mit dem falschen Reinigungsmittel oder Wasser können dabei weitere Rückstände, Wasserflecke oder sogar noch größere Schäden entstehen. Mit dem richtigen Wasser kann man das Sofa ohne Probleme reinigen.

Sofa mit destilliertem Wasser reinigen

Textilbezüge von Sofas und anderen Sitzmöbeln lassen sich mit einem angefeuchteten Fensterleder reinigen. Wichtig ist, dass man dabei destilliertes Wasser nutzt und nicht auf normales Leitungswasser zurückgreift. Sonst können vor allem an dunklen und unifarbenen Textilien Kalkränder zurückbleiben, wie die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel erläutert.

Auch interessant: Wann neue Sofas reklamiert werden können

Mehr zum Thema

Die richtige Reinigungsmethode

Mit dem Fensterleder sollte man den Stoff am besten vorsichtig in Strichrichtung auffrischen. Allerdings rät die Gütegemeinschaft, auch die Pflegeempfehlungen der Hersteller der Möbel zu befolgen, da diese manchmal noch gesonderte Tipps und Hinweise geben können. Gibt es keine und ist die Beschaffenheit des Materials nicht bekannt, sollte man Flecken auf dem Sofa zunächst mit etwas von dem Wasser und einer milden Naturseifenlösung behandeln. Das sei sicherer als die Verwendung eines möglicherweise ungeeigneten Pflegeproduktes.

Auch interessant: Mit diesen Hausmitteln werden Sofa-Polster wieder sauber

Tipp: Bevor man loslegt, sollte man eine unauffällige Stelle an dem betroffenen Möbelstück suchen und das Pflegemittel zuerst testen. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass das Material das Mittel verträgt – und man verhindert unschöne Flecken und Schäden an sichtbaren Stellen des Sofas.

Themen Möbel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.