Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experte rät

Achtung, Keimherd! So oft sollte man Sofakissen reinigen

Auch Sofakissen sollte man regelmäßig reinigen
Auch Sofakissen sollte man regelmäßig reinigen Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

23. Oktober 2024, 5:54 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Auch wenn Couchpotatoes etwas anderes behaupten: Sofakissen und Bettkissen sind nicht das Gleiche. Kissen auf dem Sofa dienen in erster Linie der Dekoration, allerdings werden sie auch vielfach zum Kuscheln und Lümmeln verwendet. Demzufolge müssen sie auch gereinigt werden.

Artikel teilen

Regnerisch, kalt, ungemütlich – bei trübem Wetter gibt es kaum etwas Schöneres, als auf dem Sofa zu liegen. Dann wird hier mit dem Kaffee gekleckert, da rutscht ein Stück Käse von der Pizza und die Katze trägt das Übrige bei. Aber nicht nur kontrollierbare Einflussfaktoren verschmutzen unser Sofa. Wir schwitzen, verlieren Hautschuppen und unsere Haare sind auch nicht immer ganz sauber. Das bedeutet: Wir müssen unsere Sofakissen reinigen. Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) erklärt, wie und wie oft man seine Sofakissen reinigen sollte.

Wie oft sollte man Sofakissen reinigen?

Der Bezug der Kissen sollte etwa einmal im Monat gewechselt und gewaschen werden. Wenn man stark schwitzt oder Haustiere hat, die es sich auch auf dem Sofa gemütlich machen, kann es auch sinnvoller sein, die Kissen regelmäßiger zu reinigen.

Zu beachten ist die richtige Pflege. Man sollte vor dem Waschen einen Blick auf das Pflegeetikett des Kissens oder des Bezuges werfen. Generell ist sinnvoll: schonende Programme wählen, etwa das Feinwasch- oder Wollwaschprogramm. Wenn man Kissen mit einem hohen Daunenanteil hat, rät der IKW zu einem Daunenwaschmittel.

Mehr zum Thema

So wächt man Daunenkissen richtig

Ein Tipp, damit die Daunen beim Waschen nicht verklumpen: Zwei weiße, saubere Trockner- oder Tennisbälle mit in die Waschmaschine geben. Trocknen sollte man die Kissen dann übrigens nicht, indem man sie an die Wäscheleine hängt. Dort würden sie dann hoffnungslos verklumpen. Daunenkissen gehören stattdessen in einen Trockner – und zwar wie beim Waschen auch – getrennt von anderer Wäsche und mit zwei bis vier Trockner- oder Tennisbällen. Dadurch werden die feuchten, durchs Waschen aneinanderhaftenden Daunen aufgewirbelt. 

Übrigens: Selten genutzte Deko-Kissen braucht man laut IKW nicht öfter als ein- bis zweimal im Jahr zu waschen. Flecken kann man häufig auch mit speziellen Fleckentfernern loswerden.

Mit Material der dpa

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.