Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Jeder hat es zu Hause

Dieses Hausmittel bringt die Spüle wieder zum Glänzen

Mit einem bestimmten Hausmittel glänzt die Spüle
Mit einem bestimmten Hausmittel glänzt die Spüle Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

3. Februar 2025, 13:43 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Neben dem Herd gehört zu jeder guten Küche ein Spülbecken – auch dann, wenn man eine Spülmaschine besitzt. Hier wäscht man nicht nur das Geschirr, sondern putzt auch Obst und Gemüse. Um das Spülbecken zu reinigen, kann man auf ein einfaches Hausmittel zurückgreifen.

Artikel teilen

Eine Küchenspüle aus Edelstahl sieht man in hiesigen Küchen besonders häufig. Und das nicht ohne Grund: Edelstahlspülen sind äußerst robust und langlebig. Allerdings sollte man die Spüle auch regelmäßig reinigen. Um die Spüle von Kalkflecken und anderen Ablagerungen zu befreien, kann man ein Mittel verwenden, das vermutlich jeder bereits besitzt.

Hausmittel bringt Spüle wieder zum Strahlen

Nicht immer hat man die Hausmittel parat, die einem zum Putzen der Wohnung empfohlen werden. Nicht jedoch bei diesem! Es handelt sich nämlich um Haarshampoo. Gibt man einen Klecks Shampoo auf einen feuchten Schwamm, kann man rasch die Spüle reinigen. Hat man mit dem Mittel sämtliche Flecken und Ablagerungen beseitigt – am besten in kreisenden Bewegungen – empfiehlt es sich, mit klarem Wasser den Bereich auszuspülen. Mehr braucht es nicht, damit die Spüle wieder strahlt.

Die Frage, die man sich nun vielleicht stellt: Warum ausgerechnet Shampoo? Haarshampoo entfernt bei einer Haarwäsche Fettablagerungen und Schmutz. Das kann das Mittel auch in der Küchenspüle. Zusätzlich kommt dabei der sogenannte Lotuseffekt zum Tragen. Der Lotuseffekt bezieht sich auf die besondere Eigenschaft von Lotusblättern, Wasser abzuweisen und Schmutz abzustoßen. Das ermöglicht die spezielle Mikro- und Nanostruktur der Blätter.

Durch die Oberflächenbeschaffenheit perlt Wasser ab und nimmt Schmutz dabei einfach mit. Putzt man das Spülbecken mit Shampoo, kann man genau diesen Effekt beobachten – das Wasser perlt ab. So lassen sich auch Kalkflecken vermeiden. Mit der Zeit nimmt die Wirkung allerdings ab – eine gute Erinnerung, die Spüle erneut zu reinigen.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

myHOMEBOOK-Reinigungstipp

„Kalkflecken entstehen durch hartes Leitungswasser. Hartes Wasser hat einen hohen Kalkgehalt. Damit die unansehnlichen Ablagerungen in der Spüle nicht entstehen, kann man Babyöl nutzen. Mithilfe eines weichen Lappens reibt man das Öl ein. Das Wasser perlt ab und Kalk kann sich nicht absetzen.“

Auch interessant: 4 Dinge, die man unbedingt mit Klarspüler reinigen sollte

Für diese Oberflächen eignet sich Shampoo ebenfalls

Neben der Spüle kann man auch weitere Bereiche in der Wohnung mit Shampoo reinigen. Dazu zählen etwa Fliesen, Fugen und Badewannen. Und auch an Duschvorhängen kann man Seifenreste gezielt mit Shampoo entfernen. Wichtig ist, dass man den Vorhang anschließend gründlich mit klarem Wasser abspült. Tut man dies nicht, bildet sich sofort eine neue unansehnliche Seifenschicht.

Zum Reinigen von Fußböden wie Fliesen, Laminat oder Linoleum kann Shampoo ebenfalls nützlich sein. Einfach etwas von dem Mittel ins Wischwasser geben und wie gewohnt den Boden wischen. Das Shampoo entfernt Flecken und hinterlässt einen angenehmen Duft.

Mehr zum Thema

Oberflächen, die man nicht mit Shampoo behandeln sollte

Hausmittel sind in vielen Fällen eine günstige und effektive Methode, um die Wohnung zu putzen. Allerdings kann man nicht jedes Mittel auch auf jeder Fläche nutzen. Shampoo zum Beispiel kann auf Küchenschränken aus Holz Schlieren und Flecken hinterlassen. Hier verwendet man am besten nur einen feuchten Schwamm mit etwas natürlicher Seife.

Shampoo ist auch für Holzböden kein geeignetes Reinigungsmittel. Parkett oder Naturholzböden reinigt man lieber mit einem anderen Hausmittel: Essig.

Themen Hausmittel Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.