Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Forscher warnen

Gefährlich! Spülschwamm nicht in der Mikrowelle reinigen

So reinigen Sie Ihren Spülschwamm richtig
Ein verbreiteter Irrtum ist, dass Spülschwämme zur Reinigung in die Mikrowelle gelegt werden sollten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

20. August 2020, 16:26 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn der Spülschwamm nicht mehr hygienisch aussieht, entsorgen ihn viele, anstatt ihn zu reinigen. Andere geben ihn dafür in die Mikrowelle – was allerdings nicht zu empfehlen ist. Dabei gibt es eine ganz einfache Methode, den Schwamm gründlich zu reinigen. myHOMEBOOK erklärt, wie es funktioniert.

Artikel teilen

Auch wenn man sie meist in Großpackungen kaufen kann: Schwämme und Lappen sind keine Wegwerfware. Man sollte sie aber regelmäßig reinigen, damit sie hygienisch bleiben. Auf was sollte man beim Reinigen des Spülschwamms achten?

Spülschwamm reinigen – nicht in der Mikrowelle

Ein weit verbreiteter Haushalts-Tipp zur Reinigung von Spülschwämmen ist, diese in die Mikrowelle zu legen. Davon rät das Bundeszentrum für Ernährung allerdings ab, basierend auf Ergebnissen einer wissenschaftlichen Untersuchung der Hochschule Furtwangen.

Durch das Erhitzen verringert sich die Anzahl ungefährlicher Mikroorganismen. Mögliche Krankheitserreger überleben hingegen und können sich am Anschluss sogar noch stärker vermehren. Ein zusätzlicher Gefahrenfaktor: Die Schwämme können in der Mikrowelle Feuer fangen.

Auch interessant: Sollte man Handtücher und Putztücher zusammen waschen?

Das Urteil der Forscher: Es schade nicht, die Spülschwämme wenige Male in der Mikrowelle zu behandeln. Aber man sollte dies nicht über viele Wochen immer wieder tun, sondern die Schwämme besser regelmäßig ersetzen. Etwa alle ein bis zwei Wochen, so der Rat der Wissenschaftler.

Mehr zum Thema

Spülschwamm besser in Spül- oder Waschmaschine reinigen

Die Verbraucher Initiative rät, die Schwämme einmal wöchentlich bei 60 Grad zu waschen. Das muss nicht immer in der Waschmaschine sein, sondern geht zum Beispiel hin und wieder auch im Besteckkorb der Geschirrspülmaschine. Zwar sollte man hier grundsätzlich eher niedrige Temperaturen vorziehen – aus Kostengründen und für den Umweltschutz.

Auch interessant: Warum neue Küchengeräte nie sofort benutzt werden sollten

Denn normal verschmutztes Geschirr packt die Spülmaschine auch bei niedrigen Wassertemperaturen von 45 Grad und weniger. Aber das Gerät braucht selbst ab und an eine Wäsche, und zwar bei hohen Temperaturen. So werden Fette, die sich in den Leitungen absetzen, abtransportiert und Keime im Innenraum des Gerätes reduziert.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.