Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Pflanzen-Wissen

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Stacheln oder Dornen?

Es heißt zwar immer, dass Rosen Dornen haben, aber das stimmt nicht. Es handelt sich um Stacheln
Es heißt zwar immer, dass Rosen Dornen haben – aber ist das auch richtig? Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

13. Juni 2022, 16:10 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Rosen haben Dornen – das weiß doch jeder. Tatsächlich ist das aber falsch. Die spitzen Auswüchse am Stiel der Rose sind biologisch betrachtet Stacheln. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Stacheln und Dornen?

Artikel teilen

Stacheln und Dornen sind sich auf den ersten Blick recht ähnlich. Sie sind spitz und können stechen, wenn man sie berührt. Dennoch handelt es sich nicht um die gleichen Pflanzenteile. Worin der Unterschied liegt und wie man Stacheln und Dornen leicht voneinander unterscheiden kann, erklärt myHOMEBOOK.

Was sind Stacheln?

Bei den Stacheln einer Pflanze handelt es sich um spitze Ausstülpungen, die dazu dienen, Fressfeinde abzuwehren. Wer einen Strauß mit Rosen kauft, der weiß, dass es nicht schwer ist, die Stacheln der Pflanze einfach abzubrechen. Das liegt daran, dass die Spitzen nur eine oberflächliche Ausbildung der obersten pflanzlichen Hautschicht ist. Somit sitzen sie quasi nur auf dem Stängel. Übrigens sind Stacheln vornehmlich nach unten gerichtet.

Auch interessant: Invasives Berufkraut wird in vielen Gärten zum ernsten Problem

Diese Pflanzen haben Stacheln

Was sind Dornen?

Die Dornen einer Pflanze sind umgebildete Organe – genauer gesagt umgebildete Sprossachsen. Im Gegensatz zu Stacheln wachsen sie aus dem verholzten Stiel der Pflanze. Man kann Dornen nicht so leicht abbrechen wie die Stacheln einer Pflanze. Ihre Funktion ist die Abwehr vor Fressfeinden.

Anders als Stacheln sind Dornen nach oben gerichtet. Das hängt mit einer weiteren Funktion der Pflanzenteile zusammen. Dornen dienen nämlich ebenfalls der Wasseraufnahme – oder zumindest helfen sie dabei. Das funktioniert so: An den Dornen kondensiert die Luftfeuchtigkeit. Dieses läuft den Dorn entlang zum Pflanzenkörper. Dort kann das Wasser von der Pflanze gespeichert werden. Größere Wassermengen gelangen hingegen nach unten und somit zu den Wurzeln. Das ist zum Beispiel für Kakteen überlebenswichtig.

Auch interessant: Diese 5 Zeigerpflanzen verraten, welche Nährstoffe der Garten braucht

Diese Pflanzen haben Dornen

Mehr zum Thema

Was ist der Unterschied zwischen Stacheln und Dornen?

Zusammengefasst kann man Stacheln und Dornen am leichtest darin unterscheiden, ob sie aus der Pflanze hinauswachsen (Dornen) oder nur auf dem Stiel sitzen und somit leicht entfernt werden können (Stacheln). Hinzu kommt, dass Stacheln in der Regel nach unten gerichtet sind, also zum Erdboden „schauen“, während sich Dornen nach oben ausrichten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.