Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haushalt

3 Tipps, um beim Backen Strom zu sparen

Strom sparen beim Backen
Auch beim Backen kann man Energie sparen – etwa wenn man die Restwärme nutzt Foto: Getty Images
dpa

10. Juli 2022, 12:28 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Der Backofen kommt in vielen Haushalten tagtäglich zum Einsatz – und verbraucht dabei natürlich auch Strom. Auch wenn es nur kleine Beträge sind, die man hier einsparen kann, lohnt es sich am Ende dennoch.

Artikel teilen

Wussten Sie eigentlich, wie hoch die Stromkosten fürs Kochen und Backen sind? Das Backen eines Kuchens kostet laut der Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ circa 40 Cent, das Garen eines Auflaufs etwa 26 Cent, die Zubereitung einer Fertigpizza nur rund 17 Cent. Das sind alles Minibeträge, die aber, übers Jahr gesehen, eine hübsche Summe ergeben. Deswegen kann man bei jeder Zubereitung etwas Strom sparen – und zwar zum Beispiel, indem man beim Backen die Restwärme des Ofens nutzt.

1. Restwärme nutzen und Strom beim Backen sparen

Gerichte werden auch fertig, wenn man das Gerät vor Ende der Gar- oder Backzeit abschaltet und die Lebensmittel im weiterhin warmen Ofenraum belässt. So spart man besonders bei älteren und trägen Elektrokochplatten Geld, laut der Beratungsgesellschaft co2online Strom für bis zu 20 Euro im Jahr.

Auch interessant: Wie man im Garten effektiv Strom sparen kann

2. Auf Vorheizen verzichten

Auch das Vorheizen des Ofens ist oft nicht nötig. Auflauf, Pizza und Kuchen können direkt reinkommen, es verlängern sich nur Gar- und Backzeiten etwas. Das erfordert also ein wenig Ausprobieren und Fingerspitzengefühl. Ausgenommen sind empfindlichen Speisen wie bestimmte Teig-Arten oder Filets.

Manches muss auch gar nicht in das Gerät: Laut der Kampagne spart es 70 Prozent der benötigen Energie, wenn man die Brötchen auf dem entsprechenden Aufsatz eines Toasters statt im Ofen backt.

Dazu passend: Warum ist es eigentlich nötig, den Backofen vorzuheizen?

Mehr zum Thema

3. Umluft statt Oberhitze nutzen

Noch ein Tipp: Beim Zubereiten mit Umluft statt Ober- und Unterhitze wird eine geringere Temperatur benötigt. Man kann die Rezeptvorgaben um etwa 20 bis 30 Grad senken, das spart etwa 20 Prozent Energie.

Und: Schaffen Sie Synergien. Wer einen Kuchen backen muss, kann ihn direkt vor dem Mittagessen in den Ofen schieben. Das spart einmal Aufheizen.

Themen Heizen Strom

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.