Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Hollywood-Star

Uma Thurman über Mikro-Nachhaltigkeit: »Manche finden mich vielleicht eklig

Die Recycling-Methode von Hollywood-Star Uma Thurman dürfte bei manchen Ekel hervorrufen.
Die Recycling-Methode von Hollywood-Star Uma Thurman dürfte bei manchen Ekel hervorrufen Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

17. April 2025, 12:48 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Uma Thurman ist nicht nur ein bekannter Hollywood-Star, sondern auch leidenschaftliche Verfechterin eines nachhaltigen Alltags – auch wenn ihre Methoden nicht jedem gefallen dürften. Was manche „eklig“ finden könnten, ist für die Schauspielerin gelebter Umweltschutz.

Artikel teilen

Hollywood-Stars sind in der Regel für einen glamourösen und verschwenderischen Lebensstil bekannt. Schauspielerin Uma Thurman (54) scheint eine Ausnahme zu sein. In einem aktuellen Interview mit People verrät sie, welche kuriosen Recyclingmethoden sie im Alltag verwendet.

Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Uma Thurman, bekannt aus Blockbustern wie „Pulp Fiction“ und „Kill Bill“, ist Recycling im Alltag wichtig. Dabei greift sie zu unkonventionellen Mitteln: So verwendet sie etwa wiederverschließbare Plastikbeutel mehrfach – auch wenn das nicht jedem gefällt. „Manche Leute finden mich vielleicht eklig“, gesteht sie gegenüber People.

Die Beutel reinigt sie bei Bedarf mit Wasser und Seife und hängt sie anschließend zum Trocknen auf. Dennoch macht Thurman auch hier nicht alles mit: „Ich will niemanden vergiften“, betonte sie und ergänzte, dass sie die Grenze ziehe, wenn etwa „jemand Hühnchen darin mariniert hat oder so.“

Mikro-Nachhaltigkeit im Alltag

Thurman bezeichnet ihren umweltbewussten Lebensstil als Mikro-Nachhaltigkeit – ein Begriff, der ihrer Auffassung nach kleine alltägliche Schritte beschreibt, die sich langfristig positiv auf die Umwelt auswirken. Sie erklärt: „Man achtet darauf, wie man mit Lebensmitteln umgeht und wie man sie auswählt, man achtet auf die Verpackung der Dinge, die man kauft, und was man damit macht, und man achtet auf den Umgang mit Wasser und Strom.“

Engagement in Umwelt-Dokuserie

Ihr Einsatz für den Umweltschutz geht über das Private hinaus: In der neuen US-Dokuserie „The Future of Nature“ übernimmt Thurman die Rolle der Erzählerin. Die Serie wird vom amerikanischen Fernsehsender PBS ausgestrahlt und thematisiert verschiedene Ansätze für den Schutz der Natur.

Auch interessant: Wie nachhaltig ist Bioplastik wirklich?

Mehr zum Thema

Sollte man Plastikbeutel wiederverwenden?

Tatsächlich ist es möglich, Gefrierbeutel wiederzuverwenden. Es kommt jedoch darauf an, wie man sie reinigt und aus welchem Material sie bestehen. Beutel aus Silikon oder PEVA (Kunststoff) kann man etwa problemlos reinigen und erneut verwenden. Bei Tüten aus dünnem Plastik, etwa Brottüten, ist das anders. Das Material kann durch das Reinigen beschädigt werden, sodass möglicherweise schädliche Inhaltsstoffe freigesetzt werden.

Nach dem einmaligen Gebrauch also besser direkt im Gelben Sack oder der gelben Tonne entsorgen. Der Umwelt zuliebe kann man auch auf Einmachgläser, Wachstücher, Edelstahlbehälter oder Silikonbeutel umsteigen.

Mit Material der dpa

Themen Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.