Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Praktischer Trick

Darum sollten Sie vor dem Urlaub eine Münze ins Gefrierfach legen

Durch einen Stromausfall wird die Kühlkette unterbrochen, wodurch Lebensmittel verderben können
Durch einen Stromausfall wird die Kühlkette unterbrochen, wodurch Lebensmittel verderben können Foto: Getty Images / Victoria Kotlyarchuk
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

6. Februar 2025, 17:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Münz-Methode soll dabei helfen, festzustellen, ob es während einer längeren Abwesenheit einen Stromausfall in den eigenen vier Wänden gab. Wie der Trick genau funktioniert, erklärt myHOMEBOOK.

Artikel teilen

Bevor man im Urlaub endlich die Beine hochlegen kann, um sich zu entspannen, gilt es zuvor noch einiges zu erledigen. Unter anderem sollte man den Kühlschrank weitestgehend leeren, damit die Lebensmittel nicht verderben. Zum Glück gilt das nicht für das Tiefkühlfach. Dennoch kann es während des Urlaubs einen Stromausfall geben, wodurch die Kühlkette unterbrochen wird. Wenn tiefgekühlte Lebensmittel über einen längeren Zeitraum auftauen, können sich Bakterien vermehren und die Produkte verderben. Der Verzehr solcher Lebensmittel kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Während eines Urlaubs bleibt ein solcher Vorfall oft unbemerkt – es sei denn, man nutzt einen einfachen Trick, um nach der Rückkehr festzustellen, ob es während der Abwesenheit zu einem Stromausfall gekommen ist.

Münz-Methode zeigt Stromausfall während des Urlaubs

Um zu kontrollieren, ob es während des Urlaubs einen Stromausfall gab, benötigt man lediglich einen Behälter, etwas Wasser und eine Münze. In den Behälter, etwa einer Schale, füllt man das Wasser und stellt es in das Tiefkühlfach. Ist das Wasser gefroren, legt man die Münze drauf. Der Behälter bleibt dabei im Gefrierfach stehen.

Wichtig: Man sollte keinen Behälter aus Glas verwenden. Beim Gefrieren dehnt sich Wasser aus und nimmt entsprechend mehr Raum ein. Besser wäre also ein Behälter aus Plastik oder Silikon.

Nach dem Urlaub Münze kontrollieren

Nach dem Urlaub kontrolliert man die Position der Münze. Kommt es während des Urlaubs zu einem längeren Stromausfall, schmilzt das Eis und die Münze sinkt nach unten. Je nach Länge des Stromausfalls nur wenige Zentimeter oder sogar bis zum Boden des Behälters.

Hat sich die Position der Münze nach dem Urlaub verändert, sollte man die Lebensmittel unbedingt kontrollieren. Verdorbene Speisen müssen im Zweifel entsorgt werden.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

Kühlschrank und Gefrierfach während Urlaub abtauen

„Am besten verbraucht man vor dem Urlaub noch möglichst viele Lebensmittel im Kühlschrank. Die Reste kann man an Nachbarn, Freunde und Familie geben. Ist der Kühlschrank leer, kann man die Abwesenheit dafür nutzen, den Kühlschrank und das Gefrierfach abzutauen. Sind alle Lebensmittel aufgebraucht oder verschenkt, schaltet man das Gerät aus. Die Tür öffnet man, um den Vorgang zu beschleunigen. Um das Wasser aufzufangen, legt man eine flache Wanne vor den Kühlschrank. Auch Handtücher sind hierbei sinnvoll. Den Innenraum reinigt man mit etwas Seifenwasser oder verdünnter Essigessenz. Nach dem Urlaub kann man den Kühlschrank dann wieder einschalten und nutzen.“

Auch interessant: Den Kühlschrank in 6 Schritten richtig reinigen

Mehr zum Thema

Stromausfall während des Urlaubs mit losem Eiswürfel nachweisen

Eine myHOMEBOOK-Leserin hat einen ähnlichen Trick parat. Für diesen benötigt man nicht einmal eine Münze, sondern lediglich einen einzelnen Eiswürfel. Diesen legt man lose in das Gefrierfach – das war’s schon! Nach dem Urlaub kontrolliert man, ob der Eiswürfel noch da ist oder ob er seine Form verloren hat. Sieht er aus wie vor dem Urlaub, sollte das Gefriergut genießbar sein. Hat der Eiswürfel seine ursprüngliche Form verloren, ist das ein Zeichen dafür, dass es einen Stromausfall während des Urlaubs gab.

Themen Lebensmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.