Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
20 verschiedene getestet

Das beste Vollwaschmittel laut „Stiftung Warentest“ gibt’s beim Discounter

Vollwaschmittel
Mehrere günstige Vollwaschmittel schneiden bei „Stiftung Warentest“ gut ab Foto: Getty Images
Felix Mildner
Redaktionsleiter

19. März 2025, 12:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Strahlend weiße Wäsche – das ist das Ziel eines guten Vollwaschmittels. Doch nicht alle getesteten Produkte können bei Stiftung Warentest überzeugen. Während einige günstige Pulver starke Leistungen zeigten, enttäuschten bekannte Marken. Welche Mittel wirklich sauber waschen, erfahren Sie hier.

Artikel teilen

Die „Stiftung Warentest“ hat in der aktuellen Ausgabe (4/2025) insgesamt 20 Vollwaschmittel überprüft – darunter 13 Pulver, sechs Flüssigmittel und einen Tab. Die Bewertungen reichten von „gut“ bis „mangelhaft“. Besonders negativ fiel Mikroplastik in einigen Produkten auf. Zudem variieren die Kosten pro Waschgang erheblich – zwischen 16 und 34 Cent.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Vollwaschmittel bei „Stiftung Warentest“ – Ergebnisse im Überblick

Die Prüfung der Vollwaschmittel bei „Stiftung Warentest“ ergab ein gemischtes Bild:

  • Acht Produkte erhielten die Note „gut“ – darunter sieben Pulver und ein Flüssigwaschmittel.
  • Sieben Mittel wurden mit „befriedigend“ bewertet – fünf Pulver und zwei Flüssigprodukte.
  • Vier Vollwaschmittel schnitten mit „ausreichend“ ab – ein Pulver, zwei Flüssigmittel und ein Tab.
  • Ein Flüssigwaschmittel fiel mit „mangelhaft“ durch.

Das sind die Testsieger

Besonders überzeugend waren zwei Pulverwaschmittel, die sich den Testsieg teilten:

  • Denkmit (dm) und Formil (Lidl) erhielten jeweils die Gesamtnote 1,6. Beide Produkte überzeugten nicht nur durch ihre Waschleistung, sondern auch durch gut ablesbare Messbecher – eine wichtige Hilfe für die richtige Dosierung.
  • Domol (Rossmann) erreichte knapp dahinter die Gesamtnote 1,7.

Alle drei Testsieger kosten 16 Cent pro Waschgang. Das bedeutet, dass man für saubere Wäsche nicht unbedingt zu teuren Produkten greifen muss.

Das beste Flüssigwaschmittel im Test

Zum ersten Mal konnte ein flüssiges Vollwaschmittel eine „gute“ Bewertung erzielen – und zwar Tandil Ultra von Aldi. Das Waschmittel erhielt die Note 2,5 und liegt preislich ebenfalls bei 16 Cent pro Waschgang.

Pulver oder Flüssigwaschmittel – was ist besser?

Bei dieser Frage kommt „Stiftung Warentest“ zu einem klaren Fazit:

  • Pulverwaschmittel eignen sich besonders gut für weiße und stark verschmutzte Wäsche, da sie Bleiche enthalten und Grauschleier vermeiden.
  • Flüssigwaschmittel sind hingegen schonender für Textilien, reinigen aber oft weniger gründlich.

Für hartnäckige Flecken wie Rotwein oder Make-up empfehlen die Experten Pulver mit Bleiche und Enzymen. Zudem verbessert eine Waschtemperatur von 60 Grad Celsius die Reinigungsleistung.

Mehr zum Thema

Energie sparen und umweltfreundlich waschen

Wer seine Wäsche umweltfreundlicher reinigen möchte, sollte niedrige Temperaturen von 30 Grad Celsius nutzen. Das spart nicht nur Energie, sondern schont auch die Fasern. Dennoch sollte man die Maschine mindestens einmal pro Monat bei 60 Grad laufen lassen. Entscheidend für eine effiziente Wäsche sind zudem die richtige Dosierung und eine voll beladene Waschmaschine.

Mit Material der dpa

Themen Produkt-Tests Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.