
27. Dezember 2024, 10:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel soll man keine Wäsche waschen oder aufhängen – so will es ein alter Brauch. Der Grund dahinter hat allerdings wenig damit zu tun, dass man die Festtage genießen soll. myHOMEBOOK erklärt, was dahintersteckt.
Bekleckerte Hemden, schmutzige Tischdecken, Handtücher und Bettwäsche – über die Feiertage entsteht schnell ein großer Wäscheberg. Insbesondere dann, wenn die Familie über die Festtage zusammengekommen ist. Da sich die Schmutzwäsche nicht wie von Zauberhand in Luft auflöst, muss man sich selbst an die Arbeit machen und Wäsche waschen. Ein alter heidnischer Aberglaube rät jedoch davon ab. Demnach würde Schlimmes drohen, wenn man zwischen Weihnachten und Neujahr seine Wäsche wäscht.
Jetzt myHOMEBOOK auf WhatsApp folgen!
Die Rauhnächte zur Wintersonnenwende
Die Nächte rund um den Jahreswechsel zählen zu den längsten des Jahres. Sie werden als Rauhnächte oder Rauchnächte bezeichnet. Traditionell wurden in der Zeit Häuser und Ställe mit Weihrauch ausgeräuchert, um sich vor bösen Geistern zu schützen. Häufig sind mit Rauhnächten zwölf Tage gemeint – sechs vor der Wintersonnenwende am 21. Dezember und sechs danach.

Karwoche Warum viele in der Woche vor Ostern keine Wäsche waschen

Reiner Mythos? 6 Dinge, die Ihr Wohlbefinden zu Hause negativ beeinflussen sollen

Richtige Pflege 6 Tipps, die das Leben einer Matratze verlängern
Der Mythos um die Wilde Jagd
Am Himmel findet laut der Legende eine sogenannte „Wilde Jagd“ statt – die Seelen der Toten sollen dabei gemeinsam mit Geistern und Dämonen über den Himmel hetzen. Der Mythos besagt, dass sogenannte wilde Reiter durch die Nacht galoppieren. Der Legende nach ist nicht das Wäschewaschen zwischen Weihnachten und Neujahr das Problem, sondern das Aufhängen. Denn die wilden Reiter könnte etwa die Bettlaken und Wäsche stehlen. Im Folgejahr würden sie diese dann als Leichentuch für ein Mitglied des Hauses verwenden.
Auch interessant: Weihnachtsquiz rund um Ihr Zuhause! Wie viele Fragen können Sie beantworten?
Außerdem könnten sich die wilden Reiter in der aufgespannten Wäscheleine verfangen – das würde sie wiederum wütend machen. Und ihr Zorn könnte sich dann gegen die ganze Familie richten. Besonders junge Frauen sollen dem Aberglauben nach auf keinen Fall zwischen Weihnachten und Neujahr weiße Wäsche aufhängen. Denn davon könnten die wilden Reiter angelockt werden. Verführt von den weißen Laken, würden sie dann über die jungen Frauen herfallen – so der Mythos. Wer also an alte Legenden glaubt, sollte das Wäschewaschen zwischen Weihnachten und Neujahr besser sein lassen.