Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Reinigungs-Tipps

5 Hausmittel, die gegen einen stinkenden Kühlschrank helfen

Kühlschrank stinkt
Üble Gerüche im Kühlschrank können verschiedene Ursachen haben Foto: GettyImages/Santiaga
Laura Graichen Redakteurin

9. Januar 2025, 12:56 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Stinkt der eigene Kühlschrank, wenn man ihn öffnet? Kein Grund, um sich zu schämen. Es gibt verschiedene Gründe, warum der üble Geruch entstehen kann, etwa aufgrund von Feuchtigkeit. Doch was kann man gegen einen stinkenden Kühlschrank tun?

Artikel teilen

Verdorbene Lebensmittel, Schimmel oder Kondenswasser – all diese Faktoren können zu unangenehmen Gerüchen im Kühlschrank führen. Unabhängig von der Ursache ist es wichtig, den Geruch zu beseitigen. Oft reichen bereits einfache Hausmittel aus, um dem üblen Geruch im Kühlschrank entgegenzuwirken.

Verdorbene Lebensmittel entfernen

Zunächst sollte der Kühlschrank vollständig ausgeräumt werden, um verdorbene Lebensmittel aufzuspüren und diese umgehend zu entsorgen. Anschließend werden Ablagen, Fächer und andere Oberflächen von Schmutz, Lebensmittelresten oder überschüssigem Wasser befreit. Persistiert der unangenehme Geruch trotz dieser Maßnahmen, ist eine gründlichere Reinigung des Kühlschranks erforderlich.

Kühlschrank stinkt? Tipps zur Reinigung

Nachdem man den Kühlschrank leer geräumt hat, entnimmt man auch alle anderen Teile, die nicht fest im Schrank integriert sind (Ablagen, Schubfächer, etc.). Danach zieht man den Stecker und lässt den Kühlschrank abtauen.

Anschließend wischt man die Flächen des Schranks mit einer Essig-Wasser-Lösung. Die bekämpft Keime und Bakterien und wirkt bereits geruchsneutralisierend. Das Gleiche wiederholt man mit den Teilen, die man ihm entnommen hat. Wichtig ist auch, die Auslaufrinne gründlich auszuwaschen, da sich hier die meisten Keime tummeln. Man findet sie an der hinteren Wand des Kühlschranks.

Hinweis: Man sollte darauf achten, dass kein Putzwasser in den Ablauf gelangt. Um ihn zu reinigen, nutzt man besser einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen – das reicht völlig aus.

Wenn möglich zieht man am Ende noch die Ablaufschale heraus, um die darin gesammelte Flüssigkeit zu entfernen. Danach kann man auch die Schale gründlich auswaschen. Zu guter Letzt reinigt man mithilfe eines feuchten Lappens noch die Gummidichtung der Kühlschranktür. Dafür benutzt man einen milden Reiniger, der das Gummi nicht angreift.

Dieses Prozedere sollte man übrigens generell ein bis zweimal im Jahr machen, um Keime und Bakterien zu entfernen. Ein positiver Nebeneffekt: Man kann außerdem üble Gerüche vorbeugen.

Auch interessant: Sollte man Alufolie in die Spülmaschine geben?

Mehr zum Thema

Hausmittel gegen schlechte Gerüche

Wenn man bloß mal ein verdorbenes Lebensmittel übersehen hat und der Kühlschrank deshalb kurzzeitig anfängt zu riechen, können diese fünf Hausmittel den schlechten Geruch neutralisieren:

1. Kaffeepulver

Einfach eine Tasse mit Kaffeepulver in den Kühlschrank stellen. Wenn es wieder anfängt zu stinken, tauscht man das Pulver aus.

2. Natron

In eine Tasse oder Schüssel füllt man 50 Gramm Natron und stellt diese in den Kühlschrank. Genau wie bei Kaffee auch muss man es austauschen, wenn es wieder anfängt schlecht zu riechen. Alternativ kann man übrigens auch Backpulver benutzen.

3. Essig

Auch Essig fungiert in eine Schüssel gefüllt im Kühlschrank wie ein Geruchsneutralisator. Allerdings hat Essig einen starken Eigengeruch, den man nicht unterschätzen sollte.

4. Zitrone

Einen angenehmeren Geruch verströmt da eine Zitrone. Man schneidet sie in zwei Hälften und legt sie in den Kühlschrank.

5. Salz

Dieses Hausmittel hilft gegen üble Gerüche im Kühlschrank, da es das Wasser bindet. Einfach eine kleine Schale mit Salz hineinstellen. Gelegentlich sollte man das Salz austauschen.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

myHOMEBOOK-Extratipp

„Ein Kühlschrank kann nicht nur stinken, weil sich Kondenswasser ansammelt oder Lebensmittel verderben. Auch ein besonders intensiv riechender Käse kann seinen Beitrag zum üblen Geruch im Kühlschrank leisten. In diesem Fall können Aktivkohlefilter helfen. Sie absorbieren jegliche Gerüche. Ein klarer Vorteil: Man kann die Filter leicht nachrüsten.“

Themen Hausmittel Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.