Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Praktische Tipps

Wie man beim Putzen ganz einfach Wasser sparen kann

Auch beim Putzen kann man mit den richtigen Tipps viel Wasser sparen
Auch beim Putzen kann man mit den richtigen Tipps viel Wasser sparen Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

19. August 2022, 15:24 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer Wasser spart, der entlastet nicht nur seinen Geldbeutel, sondern schont auch die Umwelt. Es lohnt sich also, auch beim Putzen darauf zu achten, nur so viel Wasser zu verwenden, wie man auch benötigt.

Artikel teilen

Es ist kein Geheimnis, dass man den Wasserhahn zwischenzeitlich abdrehen sollte, wenn man dabei ist, das Badezimmer, die Küche oder die Terrasse zu reinigen. Auf diese Weise kann man leicht Wasser beim Putzen sparen. Doch es gibt noch weitere einfache Tipps und Tricks, um den ein oder anderen Liter Wasser zu sparen.

Warum sollte man überhaupt Wasser sparen?

An Wasser mangelt es der Erde nicht. Immerhin sind 70 Prozent des blauen Planeten mit Wasser bedeckt. Nun ist es aber so, dass aus dem Wasserhahn nicht das Salzwasser aus der Ostsee, der Nordsee oder anderen Meeren fließt. Das wäre nämlich nicht nur aufgrund des hohen Salzgehaltes ungenießbar, sondern auch wegen der Verschmutzung.

Der größte Anteil unseres Trinkwassers stammt allerdings nicht aus unseren Weltmeeren, sondern wird aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Doch auch in diesen befinden sich Verschmutzungen, die es gilt, aus dem Wasser zu filtern. Die Anforderungen an die Qualität des Leitungswassers in Deutschland sind sehr hoch und damit aufwendig.

Hinzu kommt, dass das Wasser aus dem Hahn in den meisten Fällen erhitzt wird. Etwa 12 Prozent des Energieverbrauchs in Haushalten ist auf Warmwasser zurückzuführen. Das bedeutet: Wer Wasser spart, der spart auch Energie.

Auch interessant: In den USA wird der Rasen grün angesprüht – völlig gaga oder sinnvoll?

Mehr zum Thema

Wasser sparen beim Putzen – so geht’s

Abwasch

Wer mit der Hand abwäscht, der sollte darauf verzichten, dies unter laufendem Hahn zu tun. Um Wasser zu sparen, ist es zu empfehlen, das Spülbecken mit etwas Wasser zu füllen und darin das dreckige Geschirr zu reinigen.

Das gilt auch für das Abwaschen von Obst und Gemüse. Füllt man das Wasser hierbei in eine Schüssel, kann man es sogar anschließend weiterverwenden, zum Beispiel um die Zimmerpflanzen zu gießen.

Putzen

Beim Putzen kann das Wasser im Eimer schnell dreckig werden, wodurch man es auswechseln muss. Wer in der richtigen Reihenfolge putzt, kann das vermeiden und so Wasser sparen. Dafür beginnt man bei den Flächen, die weniger schmutzig sind und arbeitet sich zu jenen mit mehr Verunreinigungen vor.

Wäschewaschen

Die geliebte Bluse liegt in der Wäsche, obwohl man sie unbedingt anziehen wollte? Wer jetzt überlegt, extra die Waschmaschine anzuschmeißen, sollte gut überlegen. Um Wasser zu sparen, sollte man nur die Waschmaschine betätigen, wenn diese voll ist.

Wie heiß man seine Wäsche waschen möchte, kann man bei den meisten Waschmaschinen ganz leicht angeben. Nur wirklich sehr schmutzige Wäsche muss übrigens bei 60 Grad gewaschen werden. In der Regel genügen 40 Grad. Durch die Enzyme, die in den heutigen Waschmitteln enthalten sind, ist es sogar ausreichend, nur bei 30 Grad Celsius zu waschen – das spart zusätzlich Energie.

Passend dazu: Warum die letzte Minute der Waschmaschine so lange dauert

Garten

Verschiedene herkömmliche Gartengeräte verbrauchen mehr Wasser als nötig. Dazu zählt zum Beispiel der Hochdruckreiniger. Pro Stunde verbraucht dieser etwa 500 Liter Leitungswasser. Um die Terrasse oder die Gartensteine zu reinigen, ist es besser, zum herkömmlichen Eimer und Schrubber zu greifen.

Auch der Gartenschlauch ist alles andere als wassersparend. Um die Blumen und Sträucher im Garten mit Wasser zu versorgen, erledigt eine Gießkanne den Job, ohne dabei unnötig Wasser zu verschwenden.

Themen Nachhaltig leben Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.