Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Richtig trennen und entsorgen

Was gehört in die Wertstofftonne?

Was gehört in die Wertstofftonne?
Wertstofftonnen sind entweder gelb oder orange Foto: dpa picture alliance
Laura Graichen Redakteurin

29. März 2021, 21:16 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Wertstofftonne ist entweder gelb oder orange, hat oftmals einen entsprechenden Aufkleber auf der Vorderseite und ist – genau wie alle anderen Tonnen – nur für bestimmten Müll gedacht. Welcher gehört dazu?

Artikel teilen

Die Wertstofftonne dient dem aktiven Umwelt- und Ressourcenschutz, denn der darin enthaltene Müll wird recycelt und dadurch wiederverwertet. Voraussetzung hierfür ist aber, dass der richtige Müll in der Tonne landet.

Was gehört in die Wertstofftonne?

Generell gehören Verpackungen und andere Gegenstände aus Metall, Kunst- oder Verbundstoffen in die Wertstofftonne. Dazu gehören:

  • Becher (Joghurt, Margarine)
  • Kunststoffflaschen
  • Gebrauchsgegenstände (Gießkannen, Plastikschüsseln, Töpfe, Spielzeug)
  • Folien und Plastiktüten
  • Schaumstoffe (beispielsweise Styropor)
  • Dosen und Flaschenverschlüsse
  • Töpfe, Werkzeuge, Besteck, Schrauben
  • Getränkekartons

Was nicht in die orange oder gelbe Tonne gehört

Auf der Hand liegt, dass Papier-, Haus-, Bio- und Glasmüll nicht in die Wertstofftonne, sondern in die dafür vorgesehenen Mülltonnen gehören. Außerdem hat auch folgender Abfall nichts im Wertstoffmüll zu suchen:

  • Elektrogeräte
  • Energiesparlampen
  • Batterien
  • Textilien
  • Datenträger
  • Holz
  • Schadstoffe

All diese Dinge gehören entweder auf einen Recyclinghof, in den Sperrmüll, in passende Handelsgeschäfte oder in die Altkleidersammlung. Sind sie eigentlich zu schade zum Entsorgen, wären sie vielleicht sogar auf Verkaufsportalen gut aufgehoben.

Auch interessant: Mülltonne voll – darf man den Abfall einfach daneben stellen?

Mehr zum Thema

Was passiert mit dem Wertstoffmüll?

Der Wertstoffmüll wird aufbereitet und anschließend in Form von neuen Produkten wiederverwendet. Dafür wird der Abfall gesammelt, sortiert, zerkleinert, gewaschen, geschmolzen, umgeformt und anschließend weiterverarbeitet, sodass er in Form von neuen Produkten wieder in Umlauf kommen kann.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.