14. Mai 2021, 4:46 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Wer Massivholzmöbel hat, sollte seine Innenräume genügend lüften. Denn insbesondere unbehandeltes Holz reagiert auf permanent hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Was Sie dazu wissen noch müssen.
Unbehandeltes Holz kann sich bei permanent hoher Luftfeuchtigkeit ausdehnen. Sollte die Raumluftfeuchtigkeit plötzlich absinken, kann das zu Rissen am geliebten Holzmöbel führen, erklärt die Initiative Pro Massivholz. Experten sprechen bei diesem Vorgang vom Quellen und Schwinden.
Unbehandelte Holzmöbel – oder doch besser ölen und wachsen?
Wer dem Quellen und Schwinden entgegenwirken will, kann die Oberfläche des Holzes bearbeiten – sie also wachsen oder ölen. So findet bei natürlichen Möbeln keine elektrostatische Aufladung statt. Gut für Allergiker, da die Möbel dann weniger Staub und Schmutz anziehen.
Doch auch Massivholzmöbel mit naturbelassenen Oberflächen haben Vorteile. Sie haben einen größeren Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit – können diese also mehr binden, genauso wie Schadstoffe aus der Luft. Beides wirkt sich positiv auf das Wohnklima aus.
Dazu passend: Tipps, um alte Holzmöbel neu zu streichen

„Easy DIY“ Holzoberflächen mit Öl behandeln und zum Glänzen bringen

Tipps Wie man eine Arbeitsplatte aus Massivholz richtig pflegt

Gesundes Wohnen Nicht nur Lüften! Wichtige Faktoren, die für ein gutes Raumklima sorgen
Ausreichend, aber auch richtig lüften
Grundsätzlich sollte man daher darauf achten, dass in Innenräumen die Luftfeuchtigkeit im Schnitt bei etwa 45 bis 55 Prozent liegt, sowie Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad Celsius herrschen, so die Initiative Pro Massivholz.
Um hoher Luftfeuchtigkeit vorzubeugen, sollte man regelmäßig lüften. Am besten zum Beispiel unmittelbar nach dem Duschen oder Kochen, rät der Verband Fenster und Fassade (VFF). Und zwar tagsüber nur stoßweise lüften und dabei am besten für Durchzug sorgen.
Um ein Überhitzen der Räume zu vermeiden, sollte man im Sommer vor allem früh morgens, spät abends oder nachts lüften. Mit einer Ausnahme: Im Schlafzimmer könne es sinnvoll sein, nachts die Fenster angekippt zu lassen.