Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Material, Pflege, Trends

Worauf Sie beim Kauf von Fußmatten achten sollen

Worauf man beim Kauf von Fußmatten achten sollte
Auch beim Kauf von Fußmatten kann man Fehler machen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

14. Oktober 2019, 9:40 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Fußmatten gehören zu den unterschätztesten Wohnaccessoires. Jeder hat sie, jeder schaut regelmäßig beim Abstreifen der Schuhe darauf, und jeder braucht sie – besonders im feuchten Herbst und Winter. Daher ist es wichtig, beim Kauf auf ein paar Eigenschaften zu achten.

Artikel teilen

Für die einen sind sie Fußabtreter, andere betrachten sie als Dekoartikel und wechseln sie regelmäßig. Dabei werden langweilige Matten in Grau, Schwarz oder Braun laut Alexander Josef Pietrowski, Inhaber von Traummatten.de., tendenziell weniger gekauft. „Es wird immer Leute geben, die eine Türmatte allein wegen ihrer Funktionalität kaufen und nicht wegen ihres Designs“, so Pietrowski. Aber die Matten wurden generell in den letzten Jahren bunter, vielfältiger und individueller, kann er berichten. „Geometrische Muster, Tiermotive und Stadtansichten sind beliebt. Auch Sprüche.“ Aber unabhängig von der Optik: Worauf sollte man beim Kauf einer Fußmatte achten?

Zwischen Individualismus, Kunststoffmatten und der Umwelt

Lange gab es einen Trend hin zu individuellen Stücken, die etwas über den Besitzer aussagen. „Aber das ebbt ab, ist wohl vielen zu anstrengend. Zumal ja heutzutage alles individualisiert werden kann, von der Kaffeetasse bis zum Müsli“, vermutet Pietrowski.

Die meisten in Deutschland verkauften Fußmatten sind aus Kunststoff, ihre Rückseiten aus PVC oder Gummi. Aber Türmatten aus dem Naturmaterial Kokos sind ebenfalls gefragt – zumal auch bei diesen Produkten viele Kunden inzwischen auf Umweltfreundlichkeit achten.

Allerdings sollte man sich erkundigen, ob die Wunsch-Matte wirklich Produkt einer umweltfreundlichen Produktion unter fairen Bedingungen ist. Kokosmatten waren lange in Verruf, genau das nicht zu sein. Die Kokosmatten haben einen praktischen Vorteil: Die robusten Fasern bürsten die Sohlen ab.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: So vielseitig einsetzbar ist Bambus

Kokosmatten müssen alle drei Jahre ersetzt werden

Diese Materialvariante gibt es zudem ebenfalls in vielen Ausführungen – „im natürlichen Look, aber auch in vielen verschiedenen Designs“, erklärt Ingo Buchmann von der Laupheimer Kokosweberei. Er rät, Kokosmatten erst hinter die erste Gebäudetür zu legen oder so, dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt ist. Dann halte sich das Naturmaterial länger.

„Die meisten Fußmatten kann man ohne Probleme in die Waschmaschine stecken“, erklärt Pietrowski. Hier sollte man auf die Waschinformationen der Hersteller achten.

Kokosmatten kann man einfach ausklopfen, denn bei ihnen bleibt der grobe Schmutz auf der Oberfläche liegen und feine Teile werden von den Fasern aufgenommen. Trotzdem halten Kokosmatten nicht so lange wie Matten aus Kunststoff, alle zwei bis drei Jahren ist eine neue fällig.

Auch interessant: So richten Sie Ihr Zuhause mit der Farbe Weiß ein

Mehr zum Thema

Nicht jeder Abstreifer ist für jeden Schuh verträglich

Beachten sollte man bei der Wahl auch die Schonung der Schuhe: „Es gibt zum Beispiel Matten mit Gitterrosten, die zwar den Schmutz von den Schuhen gut entfernen, für feine Lederschuhe aber Gift sind“, erklärt Claudia Schulz vom Deutschen Schuhinstitut in Offenbach. „Außerdem bleiben Stilettoabsätze von Highheels gern darin hängen und der Lederbezug wird beschädigt.“

„Am besten wäre es, zwei Matten vor die Tür zu legen: eine robuste, die den Schmutz abnimmt und einen weichen Teppichvlies für die feinen Schuhe“, findet Schulz.

Der Trend geht ohnehin zur Zweit- oder Drittmatte. Viele Menschen wechseln ihre Türmatten sogar je nach Jahreszeit. Im Frühjahr sind bunte, fröhliche Farbtöne beliebt, im Herbst eher dunklere. „Sogar weihnachtliche Motive gibt es, sie sind sehr beliebt“, berichtet Branchenkenner Pietrowski.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.