
17. August 2021, 16:27 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Fliegen mit einer Fliegenklatsche zu erwischen ist gar nicht mal leicht. Anstatt den Plagegeistern hinterherzurennen, kann man auch einfach natürliche Pflanzen und Gerüche nutzen, um sie zu vertreiben. So kann man sich auf dem Balkon entspannen und die Insekten bleiben am Leben.
Nicht alle Insekten erscheinen auf den ersten Blick so nützlich wie Bienen oder Hummeln. Oder sind so schön zu bewundern wie Schmetterlinge. Anders sieht es zum Beispiel bei Fliegen aus. Die Plagegeister schwirren umher und nerven in erster Linie. Dabei sind sie ein wichtiger Bestandteil jeden Ökosystems. Als Aasfresser beseitigen Fliegen Kadaver und Hinterlassenschaften anderer Tiere. Für Menschen ist das ein Grund mehr, warum man sie nicht in der Nähe haben möchte. Doch anstatt sie mit Chemiefallen zu töten, kann man Fliegen auch mit natürlichen Hausmitteln vertreiben.
3 Hausmittel, die Fliegen vertreiben
1. Essig

Stellen Sie einfach eine Schale mit Essig auf, der scharfe Geruch vertreibt die Fliegen.
3. Lorbeeröl

Acht bis zehn Tropfen des ätherischen Lörbeeröls in eine Schale mit Wasser geben und aufstellen. Der Geruch ist für Fliegen unangenehm.
4. Lavendelöl

Alleskönner Lavendelöl. Es riecht gut, beruhigt und vertreibt lästige Fliegen. Beträufeln Sie einfach einen Wattebausch oder ein Stofftuch mit dem Öl. Alternativ eignet sich auch Pfefferminzöl.
Auch interessant: So machen Sie Ihr Zuhause kindersicher

Natürlicher Insektenschutz 7 Pflanzen, mit denen Sie Wespen auf schonende Art vertreiben können

Faszinierender Trick der Natur Pflanzen, die sich gegenseitig vor Schädlingen schützen

Effektiv, aber schonend Welche 6 Pflanzen Mücken auf natürliche Art vertreiben können
14 Pflanzen, die Fliegen vertreiben
1. Basilikum

Bestücken Sie Ihre Fensterbänke mit Basilikum und die Fliegen werden den Geruch so abstoßend finden, dass sie sich ein anderes Ziel suchen.
2. Brennnessel

Ähnlich wie bei Basilikum finden Fliegen auch den Geruch von Brennnesseln abstoßend.
3. Walnussbaum

Die ätherischen Öle der Walnuss halten nicht nur Fliegen, sondern auch Insekten wie Wanzen oder Motten fern.
4. Rosskastanie

Ebenfalls effektiv, um Fliegen zu vertreiben, sind die Früchte des Rosskastanienbaums. Kastanien halten in der Küche Obstfliegen fern – einfach ein paar in die Obstschale legen.
5. Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse vertreibt Fliegen sowie Schnecken. Dabei sieht sie nicht nur schön aus, sondern kann auch für die Zubereitung von Salaten genutzt werden.
6. Zitronenmelisse

Einige Mückenarten zählen zu den Fliegen – zum Beispiel Trauermücken. Sie meiden Zitronengeruch, daher sind neben Zitronenmelisse auch Zitronenverbene oder Zitronengras geeignet, um sie zu vertreiben.
7. Minzen

Den Geruch von Pfefferminze meiden Fliegen. Am effektivsten zum Vertreiben von Fliegen ist aber die Katzenminze, denn sie wirkt sowohl auf Stubenfliegen als auch auf lästige Stechmücken abschreckend.
8. Geranien

So beliebt Geranien als Balkonpflanzen bei Menschen sind, so unbeliebt sind sie aufgrund ihres Geruchs bei Fliegen und vielen anderen Insekten.
9. Rainfarn

In der Wohnung eignen sich Sträuße aus Rainfarn, um Fliegen und andere Insekten zu vertreiben. Im Gartenbeet erzielen sie den gleichen Effekt und sorgen außerdem für bunte Highlights.
10. Fleischfressende Pflanzen

Natürlich darf auch die fleischfressende Pflanze in dieser Liste nicht fehlen. Sie lockt Fliegen und andere Insekten zwar an, verspeist sie aber auch, sobald ihre Falle einmal zugeschnappt hat.
11. Tomaten

Eine Geheimwaffe gegen Fliegen und Stechmücken: die Tomate. Die Insekten vertragen den intensiven Geruch der Pflanze nicht.
12. Tagetes

Während der Geruch von Tageten Fliegen abwehrt, lockt er aber Schnecken an. Hobbygärtner sollten sich also genau überlegen, ob sie auf diese Pflanze beim Vertreiben von Fliegen setzen wollen.
13. Bohnen

Der intensive Geruch von Bohnen wirkt auf Insekten abstoßend.
14. Getrocknete Fliederblüten

Die Blühzeit des Flieders ist von April bis Juli. Um die Blüten zu trocknen, einfach ein paar auf einem Küchentuch in die Sonne legen. Wenn man sie jede Stunde wendet, trocknen sie von allen Seiten gut durch. Danach die Blüten in der Wohnung aufhängen oder – zum Beispiel – in eine Vase ohne Wasser stellen.