Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Heimwerker-Tipps

Nicht gedämmte Heizungsrohre selbst isolieren und Energie einsparen

Heizungsrohre isolieren
Mit Dämmschalen lassen sich Heizungsrohre einfach isolieren. Das kann jeder selbst machen Foto: iStock / nsj-images
dpa

7. Juli 2022, 5:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Zum Glück ist es noch etwas hin bis zur nächsten Heizperiode. Diese Zeit kann man nutzen, um sein Haus vorzubereiten. Denn es gibt Stellen, an denen Heizsysteme unnötigerweise Energie verschleudern.

Artikel teilen

Dieser Tipp ist nicht nur etwas für leidenschaftliche Heimwerker, sondern auch für DIY-Laien: Man sollte offen liegende und nicht gedämmte Heizungsrohre in unbeheizten Räumen wie im Keller dämmen. Denn sie geben Wärme ab, die sie eigentlich zu den Wohnräumen transportieren sollten. Hier erfahren Sie, wie man beim Isolieren von Heizungsrohren vorgeht.

Warum sollte man die Rohre dämmen?

Bis zu 200 Kilowattstunden Energie und 14 Euro pro Meter Rohr in ungeheizten Bereichen pro Jahr geht laut Verbraucherzentrale NRW auf diese Weise verloren (Kosten Stand Januar 2022). Aber diese Rohre lassen sich mit handlichen Mitteln ohne Vorkenntnisse dämmen. Isolierungen plus Kleber und Isolierband gibt es für 3 bis 10 Euro pro Meter im Baumarkt.

Heizungsrohre isolieren – wie geht man vor?

Am einfachsten geht das mit Dämmschalen, die um die Rohre gelegt werden. Ihre Dämmstärke sollte dem Rohrdurchmesser entsprechen und die Schalen sollten mit den Angaben wie „100% EnEV“ oder „100% GEG“ angeboten werden, rät die Verbraucherzentrale, die auch in einem Video auf Youtube das Anbringen erklärt.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Übrigens: Die Dämmung der Heizungsrohre, -leitungen und -armaturen in unbeheizten Räumen ist laut dem Gebäudeenergiegesetz von 2020 sogar Pflicht. Aber in vielen Kellern dürfte das noch nicht gemacht sein.

Auch interessant: Warmwasser-Grundeinstellung verändern und bares Geld sparen

Mehr zum Thema

Extra Tipp: Heizkörpernischen dämmen

In älteren Gebäuden, gerade in Bauten aus den 1960er und 70er Jahren, können auch die Nischen für die Heizkörper in den Wohnräumen noch ungedämmt sein. Pro Quadratmeter können hier bis zu 15 Euro Heizwärme im Jahr unnötig fällig werden, so Berechnungen der Verbraucherzentrale NRW.

Dämmstoffplatten und -matten sind eine Lösung, sie kommen luftdicht an die Wand. Darauf kommt eine Aluminium-Kaschierung, die zusätzlich beim Sparen helfen soll. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Themen Heizen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.