
4. November 2020, 15:02 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Wenn das Licht im Wohnzimmer oder im Schlafbereich zu grell ist, kann man den Lichtschalter gegen einen Dimmer austauschen. Doch Vorsicht: Nicht bei allen Leuchtmitteln ist das einfach so möglich. Was sonst noch dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Wichtig vorab: Elektroinstallationen wie das Austauschen eines Lichtschalters gehören laut Paragraf 13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) in die Hände eines geschulten Experten, beispielsweise eines Elektrikers. Im Schadensfall kann es sonst sein, dass die Versicherung nicht zahlt. Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man von diesen Tätigkeiten besser die Finger lassen.
Wann kann man einen Lichtschalter gegen einen Dimmer austauschen?
Bereits beim Kauf sollte man darauf achten, dass man den passenden Dimmer zum entsprechenden Leuchtmittel kauft. Denn nicht alle Leuchten sind ohne Weiteres dimmbar. Vor allem bei den beliebten Energiesparlampen und LED-Leuchtmitteln kann es Probleme geben. Die entsprechenden Angaben stehen üblicherweise auf der Packung („dimmable“).
Aber auch der Dimmer muss für das entsprechende Leuchtmittel geeignet sein, was ebenfalls auf der Verpackung oder in der Beschreibung steht. Ansonsten kann es sein, dass die Leuchte flackert.
Auch interessant: Der Unterschied zwischen Lampe und Leuchte
Hinweis: Achten Sie beim Kauf auf die entsprechenden Buchstaben (R, L, C) auf Dimmer und Leuchtmittel. Diese müssen identisch sein. Generell sollte man sich die Beschreibung vorher gründlich durchlesen, bevor es an die Installation geht.
Kennzeichnungen für Dimmer und Leuchten:
- R (Ohmsche Lasten): LED-Leuchten, Hochvolt-Halogen-Lampen, Glühlampen
- L (Induktive Lasten): LED-Leuchten, 12V-Halogen-Spots, Niedervolt-Halogen-Leuchten, Leuchtstofflampen
- C (Kapazitive Lasten): Niedervolt-Lampen, Niedervolt-Halogen-Lampen mit elektronischem Transformator
Welche Dimmer gibt es?
Bei Dimmern gibt es im Baumarkt verschiedene Modelle. Am häufigsten kommt der Drehregler zum Einsatz. Je nach gewünschter Helligkeit wird die drehbare Scheibe eingestellt. Durch Drücken auf den Dimmer kann man ihn je nach Modell an- und ausschalten.

Alternativ gibt es Drehregler mit einem separaten Schalter. Etwas ausgefallener sind Dimmer mit einem Touch-Sensor, der auf Berührung reagiert. Zudem gibt es noch Regler, die per Fernbedienung gesteuert werden können.
Auch interessant: Was bringt ein LED-Panel für Decke und Wand?

Von warmweiß bis tageslichtweiß Wie findet man das richtige Leuchtmittel?

Auf Terrasse, Balkon und im Garten Warum Sie auf Solarleuchten umsteigen sollten

Renovieren Worauf man beim Austauschen von Steckdosen und Lichtschaltern achten sollte
Lichtschalter gegen Dimmer austauschen – Anleitung
Hier nochmal der Hinweis: Sämtliche Elektroinstallation sind an sich für Laien tabu. Falls Sie sich nicht sicher sind, ziehen sie lieber einen fachkundigen Experten zurate. Neben dem passenden Dimmer (siehe oben) benötigt man einen Spannungsprüfer sowie passende Schrauben und Lüsterklemmen.
- Strom abschalten: Sicherung für den entsprechenden Raum im Sicherungskasten ausschalten.
- Abdeckung entfernen: Die Frontabdeckung des Lichtschalters lässt sich mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln. Danach die Befestigungsschrauben lösen.
- Schalter ausbauen: Nachdem die Abdeckung entfernt worden ist, kann man den Schalter aus der Unterputzdose entnehmen und die Stromleitungen abklemmen. Dazu die Klemmschrauben lösen.
- Dimmer anschließen: Je nach Modell und beiliegendem Schaltplan muss man nun die stromführenden Leiter mit dem Dimmer verbinden. In der Regel handelt es sich dabei um den braunen Außenleiter. Die anderen Leiter (grün-gelber Schutzleiter und blauer Neutralleiter) können üblicherweise so bleiben. Hier unbedingt die Angaben des Herstellers beachten.
- Dimmer einsetzen: Nun muss der Dimmer in die Unterputzdose eingesetzt werden. Zudem sollte man ihn ausrichten, sodass er gerade sitzt.
- Abdeckung verschrauben: Je nach Modell wird nun die Abdeckung für den Rahmen befestigt und dann der Drehregler auf die Achse gesteckt.