Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
„Easy DIY“

Mit einem Trick bleibt die Malerwanne beim Streichen sauber

Felix Mildner
Redaktionsleiter

5. Dezember 2024, 5:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Neben Pinsel, Rolle und Abstreifgitter ist die Malerwanne ein wichtiges Utensil beim Streichen. Damit man diese nach getaner Arbeit nicht auswaschen muss, kann man einen einfachen Trick anwenden. myHOMEBOOK-Redaktionsleiter Felix Mildner erklärt, wie er funktioniert.

Artikel teilen

Mit dem reinen Streichen der Wände ist es in der Regel nicht getan. Vorher kommt das Abkleben der Fußleisten und das Vorbereiten der Utensilien, danach das große Saubermachen. Neben Rolle und Pinsel wird dabei auch die Malerwanne ausgewaschen, in die man vorab die Farbe eingefüllt hat. Um sich die Arbeit ein wenig zu erleichtern, kann man einen simplen Trick bei der Malerwanne anwenden.

Praktischer Trick bei der Malerwanne

In der Regel füllt man die benötigte Farbe vor dem Streichen in die Malerwanne, um sie dann an die Wand zu bringen. Damit man sie im Anschluss nicht auswaschen muss und dabei Leitungswasser verschwendet, kann man auch eine Plastiktüte über die Wanne stülpen. Dann bleibt die Wanne sauber, die Tüte kann anschließend einfach abgezogen und entsorgt werden. Praktisch!

Allerdings sind Plastiktüten bekanntlich nicht besonders nachhaltig. Dabei entsteht auch zusätzlicher Müll, da man die Tüte anschließend nicht mehr verwenden kann. Deshalb ist es nicht zu empfehlen, die Tüten extra für diesen Zweck zu verwenden oder gar zu kaufen. Hat man allerdings noch eine zu Hause herumliegen, kann man sie für diesen Einsatz zweckentfremden und sich etwas Arbeit ersparen.

Mehr zum Thema

Wozu braucht man überhaupt eine Malerwanne?

Manche fragen sich womöglich, warum der Zwischenschritt mit der Malerwanne überhaupt nötig ist. Schließlich könne man die Farbe doch auch direkt aus dem Eimer an die Wand bringen. Doch das gestaltet sich als relativ kompliziert, wenn man mit einer Malerrolle arbeitet, die nicht in den Eimer passt. Hier ist eine breite Wanne unerlässlich.

Passend dazu: Tricks, die das Streichen erleichtern

Aber auch, um ein Abstreifgitter zu verwenden, kommt man an der Malerwanne nicht vorbei. Dabei lässt sich überschüssige Farbe von der Rolle abstreifen, die dann direkt wieder in der Wanne landet. Malerwanne und Gitter sind demnach beim Streichen wichtige Utensilien, auf die man nicht verzichten sollte. Übrigens: Befinden sich in der Malerwanne noch Farbreste, sollte man sie auf keinen Fall direkt entsorgen.

Themen Easy DIY Video

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.