Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Heimwerker-Tipps

Was hilft bei festgefrorenen Rollläden?

Rollläden
Wenn es kalt und feucht ist, können Rollläden auf der Fensterbank festfrieren. Foto: iStock / Lex20
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

7. November 2020, 15:27 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im Winter kann es schon mal passieren, dass aufgrund der Kälte und Feuchtigkeit die Rollläden an der Fensterbank festfrieren. Im schlimmsten Fall lassen sie sich nicht mehr bewegen und man sitzt im Dunkeln. Was kann man tun?

Artikel teilen

Versucht man morgens nach einer sehr feuchten und kalten Nacht den Rollladen hochzuziehen, kann es passieren, dass nichts passiert. Er bleibt einfach auf dem Fenstersims kleben und rührt sich nicht von der Stelle. Die Rollläden mit Gewalt zu öffnen, ist keine gute Idee, denn dabei können Schäden am Material entstehen. Besser ist es, die Ursachen ausfindig zu machen, warum der Rollladen festgefroren ist.

Rollladen festgefroren? Klopfen und Fenster öffnen

Bestenfalls überprüft man die Rollläden von außen, wenn sie festgefroren sind. Das ist natürlich nur im Erdgeschoss möglich. Oft kann es schon helfen, wenn man mit der flachen Hand gegen die Lamellen schlägt, um die Vereisung zu lösen.

Wenn das nicht hilft, kann man einfach das Fenster von innen öffnen und einige Zeit offen stehen lassen. Dann dringt die warme Raumluft nach außen und kann die Vereisungen zwischen den Lamellen und der Fensterbank schmelzen. Nach kurzer Zeit sollten sich die Rollläden wieder wie gehabt bedienen lassen.

Auch interessant: Jalousien reinigen – mit diesem Lifehack geht‘s ganz einfach

Hinweis: Die Rollläden vorbeugend nicht ganz zu schließen, ist im Winter nicht zu empfehlen. Denn dadurch geht wertvolle Wärme verloren. Zudem kann dann die Feuchtigkeit durch die Schlitze in den Lamellen dringen und an der Innenseite der Rollläden gefrieren.

Mehr zum Thema

Keile unter die Rollläden legen

Wenn es öfter vorkommt, dass die Rollläden festfrieren, kann man sich mit kleinen Unterlegkeilen behelfen. Diese können aus Holz bestehen und sind schnell herzustellen. Ansonsten kann man auch mit Korken verwenden, die man unter die Rollläden klemmt.

Die Rollläden einzufetten, ist keine gute Idee: Dadurch kann sich mit der Zeit zusammen mit Staub und Schmutz eine schmierige Schicht bilden, die sich nur mühsam entfernen lässt. Allerdings kann es helfen, etwas WD-40 auf die untere Lamelle zu sprühen, um das Vereisen zu verhindern.

Auch interessant: Warum elektrische Rollläden problematisch sein können

Tipp: Falls Sie eine automatische Rollladen-Steuerung besitzen, sollte man diese während der nasskalten Jahreszeit ausschalten und auf manuellen Betrieb setzen. Sonst kann es passieren, dass der Motor beschädigt wird, wenn die Rollläden festgefroren sind.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.