Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Einfache Anleitung

So stellen Sie Scharniere bei schiefen Schranktüren richtig ein

Felix Mildner
Redaktionsleiter

20. Dezember 2024, 12:41 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Schließt die Schranktür nicht mehr richtig oder hängt sie schief? Kein Problem – ein paar Handgriffe und ein Schraubendreher helfen dabei, die Scharniere wieder richtig einzustellen. myHOMEBOOK erklärt, wie man dabei vorgeht.

Artikel teilen

Eine Schranktür wird in den meisten Fällen von Scharnieren in Position gehalten. Im besten Fall ist das Scharnier von Anfang an so eingestellt, dass die Tür sauber schließt und keine Lücke entsteht. Ist dies nicht der Fall, kann man jedoch ganz leicht nachjustieren. Beim Zusammenbauen von Möbeln ist das Einstellen ohnehin erforderlich. Das ist nicht schwer, da die Topfscharniere – wie sie auch genannt werden – alle gleich aufgebaut und in drei Richtungen einstellbar sind.

Wie sind Scharniere aufgebaut?

In der Regel funktionieren Türscharniere alle nach dem gleichen Prinzip. Sie sind aus Metall und bestehen aus drei verschiedenen Bauteilen, die mit Schrauben zusammengehalten werden – dem Topf, der Grundplatte und dem Bandarm, der die Teile verbindet. Üblicherweise ist die Grundplatte an der Innenseite des Schranks befestigt, der Topf sitzt in einer Vertiefung in der Tür.

Ein Scharnier besteht in der Regel aus drei Bauteilen. Auf der linken Seite befindet sich die bewegliche Schranktür
Ein Scharnier besteht in der Regel aus drei Bauteilen. Auf der linken Seite befindet sich die bewegliche Schranktür Foto: myHOMEBOOK

Wie kann man das Scharnier einstellen?

Wenn die Tür schief ist oder durchhängt, sollte man zunächst überprüfen, ob die Grundplatte und der Topf des Scharniers gut verschraubt sind. Ansonsten sollten diese mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher nachgezogen werden. In manchen Fällen kann das schon helfen, damit die Tür wieder gerade hängt.

Tipp: Am einfachsten ist das Einstellen der Türscharniere, wenn man dabei zu zweit ist. Eine Person hält die Tür, die andere schraubt.

Mehr zum Thema

Die richtige Reihenfolge beim Einstellen des Scharniers

Wenn das Festziehen der Schrauben nicht die gewünschte Wirkung erzielt hat, kann man die Scharniere nacheinander arretieren. Dabei sollte man diese Reihenfolge beachten:

  1. Höhe einstellen
  2. Tiefe einstellen
  3. Schräge einstellen

1. Höhe beim Scharnier richtig einstellen

Beim Einstellen der Höhe geht es darum, dass die Abstände von Türunterkante und Schrankboden sowie Türoberkante und Schrankdeckel gleich sind. Zum Einstellen der Höhe reicht es, die beiden Schrauben zwischen Bandarm und Grundplatte leicht zu lockern. Aufgrund der beiden Langlöcher, in denen die Schrauben sitzen, kann die Höhe stufenlos arretiert werden. Ist die richtige Höhe gefunden, drehen Sie die Schrauben wieder fest. Befinden sich zwei Türen nebeneinander, sollten diese auf gleicher Höhe sein.

Auch interessant: Mit einem einfachen Trick zu große Bohrlöcher retten

2. Tiefe beim Scharnier richtig einstellen

Beim Einstellen der passenden Tiefe muss die Tür bereits eingehängt sein. Der Spalt zwischen Tür und Schrank oder Kommode sollte rund einen bis zwei Millimeter betragen. Keinesfalls sollte die Tür den Korpus berühren, wenn sie geschlossen oder geöffnet ist. Ist der Abstand zu klein oder zu groß, kann man die zum Topf hin hintere Arretierschraube leicht lösen und die Tür entsprechend herausziehen oder hineinschieben, bis die Tür parallel zum Schrank sitzt. Dann drehen Sie die Schraube wieder fest und verfahren mit dem anderen Scharnier ebenso.

3. Schräge beim Scharnier richtig einstellen

Wenn die Tür schief hängt, kann man sie mithilfe der zum Topf hin vorderen Arretierschraube einstellen. Über- und unterhalb der Tür sollte der Spalt gleich groß sein, genauso wie der Abstand zur benachbarten Tür, falls vorhanden. Beim Eindrehen der vorderen Schraube bewegt sich die Tür in Richtung des Scharniers, beim Herausdrehen bewegt sie sich davon weg. Die Schieflage lässt sich mit ein paar Umdrehungen der oberen und unteren Schraube leicht wieder beseitigen.

Themen Video

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.