
12. Februar 2025, 17:48 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Es kann schon mal passieren, dass die Toilettenspülung permanent läuft, ohne dass man zuvor den Schalter betätigt hat. Insbesondere bei älteren Spülkästen kann dies vorkommen. Mit ein paar Handgriffen lässt sich das Problem ganz leicht lösen.
Wenn das Wasser der Toilettenspülung durchgehend läuft, ist das nicht nur lästig, sondern auch Wasserverschwendung, die Geld kostet. Anstatt einen Handwerker zu rufen, kann man den Spülkasten auch in Eigenregie reparieren. Hier erfahren Sie, wie man dabei vorgeht.
Übersicht
Toilettenspülung läuft nach – wie kann man sie reparieren?
Läuft das Wasser im Spülkasten nach, führt kein Weg daran vorbei, den Tank zu öffnen und das Innenleben zu begutachten. Hier sollte man auf Schäden oder Kalkablagerungen achten, die zu einer mangelhaften Funktionsweise führen können. In vielen Fällen liegt es daran, dass die Dichtung bei der Hebeglocke verschlissen ist. Diese wird beim Spülen angehoben und das Wasser kann in die Toilette abfließen. Ist die Dichtung defekt, kann es sein, dass der Mechanismus nicht funktioniert, das Wasser aus dem Spülkasten ständig läuft oder der Spülkasten nicht richtig voll wird.
Dazu passend: Spülkasten an der Toilette austauschen und Wasser sparen
Eine weitere wichtige Funktion im Spülkasten hat der Schwimmer. Dieser sitzt auf der Wasseroberfläche, misst die Füllhöhe und schließt das Zulaufventil, sobald die maximale Wasserhöhe erreicht ist. Auch hier kann es sein, dass der Schwimmer defekt ist oder sich verklemmt hat. Zudem kann er verkalkt oder verschmutzt sein, was die Funktionalität einschränkt. In manchen Fällen kann auch ein leichtes Klopfen auf den Spülkasten bereits dafür sorgen, dass sich der Schwimmer wieder frei bewegen kann.

Vorher unbedingt den Aufbau fotografieren
„Eine Dichtung für den Spülkasten oder einen defekten oder veralteten Schwimmer sollte man vor der Reparatur im Baumarkt besorgen. Am besten nimmt man das defekte Teil mit. Die Ersatzteile kosten nicht viel. Zudem sollte man vorab mit dem Handy ein Foto vom Aufbau machen, damit im Anschluss alles wieder an Ort und Stelle ist.“
Toilettenspülung läuft nach? In 7 Schritten reparieren
1. Spülkasten öffnen
Wenn die Toilettenspülung ungewollt läuft, sollte man zunächst zur Ursachenforschung den Spülkasten öffnen. Je nach Bauart gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten. Bei älteren, auf die Toilette aufgesetzten Modellen kann es sein, dass man dazu etwas Kraft aufwenden muss. Bei einer Vorwandinstallation muss man zunächst die Drückervorrichtung, dann die Modulplatte abnehmen. Ein Schraubendreher kann beim Aufhebeln helfen.
2. Wasser abdrehen
Bevor man sich nun ans Werk macht, sollte man die Wasserzufuhr abdrehen. Das entsprechende Ventil befindet sich in der Nähe des Spülkastens. Anschließend die Hebeglocke ziehen, um das Wasser aus dem Spülkasten abfließen zu lassen. Jetzt können Sie das Innere des Kastens untersuchen. Hier kann eine Taschenlampe nützlich sein.
Passend dazu: Toilettenspülung zu schwach? Woran es liegt, was man tun kann
3. Defekte Teile reinigen oder austauschen
Poröse und durchlässige Dichtungsringe an der Hebeglocke kann man nun herausnehmen und durch Ersatzteile austauschen. Dabei sollte man die Glocke unten anfassen und mit einer Linksdrehung aus der Bajonettfassung lösen. Anschließend kann man die Vorrichtung herausnehmen und einen neuen Ring einsetzen. Davor unbedingt ein Foto oder eine Skizze des Aufbaus anfertigen!

Alten Schwimmer austauschen
„Läuft aus einem alten Spülkasten Wasser, kann es sein, dass ein alter Schwimmer aus Schaumstoff angebracht ist. Da diese sich vollsaugen können, sollte man sie bei der Gelegenheit durch ein neues Modell aus Styropor oder Kunststoff tauschen.“
4. Bauteile entkalken
Um Teile wie Hebeglocke, Schwimmer oder das Sieb von der Zulaufleitung zu entkalken, kann man die Teile vorsichtig entnehmen. Es lohnt sich an dieser Stelle eine Komplett-Entkalkung aller Bauteile. Die Dichtungsringe behutsam und gegebenenfalls mit der Zange abmontieren, das Sieb beim Zulauf ebenfalls. Anschließend kommen die Teile in ein Bad aus verdünnter Essigessenz, Essigreiniger oder Entkalker. Rund zwei Stunden sollten die Teile darin liegen, damit sich der Kalk auflöst. Hartnäckige Verkalkungen lassen sich mit einer alten Zahnbürste beseitigen.
5. Teile wieder in Spülkasten einbauen
Nun den Spülkasten wieder mit den neuen Bauteilen und Dichtungsringen bestücken und ihn zusammenbauen. Auch hier kann eine Zange helfen. Allerdings sollte man vorsichtig arbeiten, um die Teile nicht zu beschädigen. Anhand der Skizze oder des Fotos kann man die Bauteile wieder entsprechend an Ort und Stelle einsetzen. Der drehbare Bajonettverschluss der Hebeglocke sollte dabei einrasten. Noch nicht die Abdeckung aufsetzen.
6. Wasser aufdrehen und Wasserstand prüfen
Nun den Wasserzulauf wieder öffnen und den Tank volllaufen lassen. Die Füllhöhe sollte dabei unterhalb der Markierungslinie im Tank bleiben. Steigt er darüber, muss man den Schwimmer nachjustieren. Das gelingt mit einer kleinen Stellschraube, die daran angebracht ist.
7. Abdeckung aufsetzen und Probespülung durchführen
Zu guter Letzt kann man den Deckel des Spülkastens aufsetzen und kontrollieren, ob immer noch das Wasser aus dem Tank läuft. Wurden alle Dichtungen bei Hebeglocke und Schwimmer getauscht, sollte alles wieder in Ordnung sein. Wenn jedoch immer noch die Toilettenspülung ungewollt läuft, sollte man einen Experten zurate ziehen.

Anleitung in 7 Schritten Spülkasten an der Toilette austauschen und Wasser sparen

Heimwerker-Tipps Toilettenspülung zu schwach? Woran es liegt, was man tun kann

Anleitung Wasserhahn tropft? Woran es liegen kann und wie man ihn repariert
Welche Arten von Spülkästen gibt es?
Im Spülkasten befinden sich ein Mechanismus und Wasser, die zur Toilettenspülung dienen. Drückt man die Spültaste, löst man den Mechanismus aus und Wasser wird in die Toilette geleitet. Zudem gibt es eine Mechanik, die den Wasserstand kontrolliert und für das Befüllen des Tanks zuständig ist. Jeder Hersteller hat dabei sein eigenes System, es gibt drei verschiedene Typen:
- Toilette mit aufgesetztem Spülkasten
- An der Wand montierter Spülkasten
- Spülkasten im Vorwandelement oder als Unterputzvariante
Diese drei Typen lassen sich auf verschiedene Arten öffnen. Bei den ersten beiden kann man in der Regel den aufgesetzten Deckel abheben. Ist der Spülkasten jedoch in der Wand und nur die Blende für den Drücker sichtbar, muss diese abmontiert werden. Dahinter liegt der Zugang zum Spülkasten, meistens hinter einer separaten Abdeckung.