Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Unordnung vermeiden

5 Dinge, die nicht auf den Esstisch gehören

Ein aufgeräumter Esstisch bietet auch den Platz für spontanen Besuch
Ein aufgeräumter Esstisch bietet auch Platz für spontanen Besuch Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

24. Februar 2025, 13:28 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Sich treffen, gemeinsam essen oder Spieleabende genießen – all das geschieht normalerweise am Esstisch. Doch manchmal finden sich dort auch Dinge, die an einem anderen Ort besser aufgehoben wären. myHOMEBOOK verrät, welche Dinge nicht auf den Esstisch gehören.

Artikel teilen

Der Esstisch dient leider oft als Ablagefläche – besonders, wenn er im Wohnzimmer steht. Aber auch im Esszimmer wird er manchmal anders genutzt und weniger zum Essen verwendet. Ein paar Dinge abzulegen ist ja nicht weiter schlimm, doch manche Gegenstände haben auf dem Esstisch wirklich nichts verloren und lassen den gesamten Raum unordentlich wirken.

1. Benutztes Geschirr

Am Esstisch wird gegessen – klar, dass dabei schmutziges Geschirr hinterlassen wird. Das sollte man aber nicht einfach auf dem Tisch stehen lassen, sondern direkt in die Küche bringen beziehungsweise in den Geschirrspüler einräumen. Und das ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern vor allem der Hygiene. Denn alte Essensreste locken auch Ungeziefer an.

2. Arbeitsunterlagen

Spätestens seit der Coronapandemie arbeiten viele auch von zu Hause. Allerdings hat sich nicht jeder auch ein Büro eingerichtet oder hat vielleicht auch gar nicht Platz dafür. Notgedrungen wird dann der Esstisch zum Arbeitsplatz umfunktioniert. Grundsätzlich ist das zunächst kein großes Problem – sobald aber auch nach dem Arbeitstag auf dem Esstisch Dinge liegen bleiben, die da nichts zu suchen haben, wird es ungemütlich. Und so fällt das Abschalten nach der Arbeit auch sehr viel schwerer.

Um das Problem zu umgehen, sollte man sich eine Ablagefläche einrichten oder im Schrank ein Plätzchen frei machen, um dort Laptop und Co. zu platzieren. So verschwindet alles schnell und einfach aus dem Sichtfeld.

Auch interessant: 6 Tipps, wie man sich in seinem Wohnzimmer wohler fühlt

3. Spielzeug und Bastelutensilien

Die lieben Kleinen breiten sich gerne mal in der gesamten Wohnung aus, überall liegt ein wenig Spielzeug herum. Auf dem Esstisch gehört Spielzeug aber zu den Dingen, die da nichts zu suchen haben. Genauso Bastelutensilien wie Kleber, Schere oder Papier. Ob man das mit Kindern allerdings so umzusetzen ist, ist natürlich eine andere Frage.

4. Briefe und Pakete

Briefe und Pakete gehören auch zu den Dingen, die eigentlich nicht auf den Esstisch gehören. Einmal kurz ablegen ist erstmal kein Problem, aber häufig bleiben die Sachen dann doch liegen, die Post wird erst nach und nach wegsortiert und Pakete haben keinen anderen Platz.

Jetzt myHOMEBOOK auf WhatsApp folgen!

Mehr zum Thema

5. Schlüssel

Man kommt in die Wohnung und legt erstmal alles ab. Manchmal landet dann auch der Schlüssel auf dem Esstisch. Da hat er aber definitiv nichts verloren. Im Zweifel muss man ihn nämlich dann beim nächsten Mal wieder suchen. Deshalb lieber ein kleines Schlüsselbrett im Flur anbringen oder ein kleines Schälchen aufstellen, in dem die Schlüssel landen.

Katharina Regenthal
Redakteurin

Tipp von myHOMEBOOK-Redakteurin

„Den Esstisch immer einigermaßen aufgeräumt zu halten ist erstmal leichter gesagt als getan. Und wenn ich mir mal meinen Esstisch so anschaue, dann sieht der häufig auch mehr nach Ablage aus. Mein Tipp: Frische Blumen in einer schönen Vase auf den Tisch stellen. Dann muss man ihn nämlich freiräumen – immerhin will man den hübschen Blumen ja Platz geben.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.