Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Guter Workflow

Wie sich Feng Shui auf das Homeoffice auswirkt

Homeoffice im Feng Shui-Stil
Mehr Inspiration, mehr Motivation, mehr Konzentration: Das Homeoffice im Feng Shui-Stil einzurichten, kann sich lohnen Foto: iStock/imaginima
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

1. Oktober 2022, 6:14 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

An der Einrichtung im externen Büro lässt sich häufig nichts ändern, zuhause sieht das schon ganz anders aus. Um hier mehr Inspiration, Motivation und Effektivität zu erzielen, ist es ratsam, das Homeoffice nach Feng Shui einzurichten. myHOMEBOOK verrät, wie eine solche Gestaltung gelingt.

Artikel teilen

Damit der Workflow innerhalb der eigenen vier Wände nicht leidet, ist eine Einrichtung des Homeoffice nach Feng Shui äußerst ratsam. Denn für gewöhnlich umgibt uns ein Raum wie dieser mehrere Stunden am Tag, weshalb das Ambiente bestenfalls motivierend wie anregend sein sollte und so zu deutlich mehr Effizienz beiträgt. Bei falscher Einrichtung kann die Energie empfindlich gestört werden, ins Stocken geraten und zu Kontraproduktivität führen. Statt Blockaden im Kopf, Ideen- und Antriebslosigkeit soll das Homeoffice nach Feng Shui eine Quelle der Inspiration sein, die den Mensch und seine Arbeitsatmosphäre in eine harmonisch-energetische Balance bringt.

Schränke im Homeoffice nach Feng Shui

Schränke sollten im Homeoffice, das nach Feng Shui eingerichtet ist, nicht zu „Störern“ im Raum werden. Genauer bedeutet das, dass sämtliche Aufbewahrungsmöbel wie Aktenschränke, Sideboards oder auch der Rollcontainer nicht so positioniert sein sollten, dass sie beim Durchqueren des Homeoffice im Weg stehen. Gern darf aber ein halbhohes Möbel wie eine Kommode als Raumteiler fungieren.

Und weil Schrankmöbel in der Regel über zahlreiche Ecken und Kanten verfügen, die wiederum im Feng Shui als unnatürlich und dadurch einschränkend gelten, empfiehlt es sich hier und da auch runde Möbel zu integrieren. Alternativ können eckig-kastige Möbel auch mittels Pflanzen kaschiert werden, damit der Energiestrom im Raum wieder uneingeschränkt fließen kann.

Wichtig ist auch, dass sich sämtliche Schränke schließen lassen, denn zu viele offene Möbel wie beispielsweise auch Regale bringen sowohl Unruhe als auch ein Gefühl von Chaos ins Homeoffice.

Auch interessant: So integriert man das Homeoffice ins Wohnzimmer

Die richtige Position des Schreibtischs

Die wohl beste Position des Homeoffice-Schreibtischs im Feng Shui sieht vor, dass sich die Wand beim Sitzen im Rücken befindet und der Blick somit frei für den Raum ist. Im Optimalfall liegt die Tür bei dieser Sitzposition sogar im Sichtfeld. Und ist der Schreibtisch diagonal zur Zimmertür ausgerichtet, könnte das Chi im Raum laut Feng Shui nicht besser fließen. Würde man andernfalls mit dem Blick zur Wand sitzen, macht sich während des Arbeitens schnell das Gefühl des sprichwörtlichen „Brett vorm Kopf“ breit.

Position des Schreibtischs im Feng Shui-Homeoffice
Eine freie Sicht in den Raum mit einer schützenden Wand im Hintergrund ist laut Feng Shui die ideale Position für den Schreibtisch im Homeoffice Foto: Getty Images

Steht keine freie Wandfläche zur Verfügung, tut es alternativ auch ein halbhohes Möbel wie ein Sideboard oder auch ein Paravent als schützender Hintergrund. Dieses hohe Schutzbedürfnis des Menschen wird allerdings nicht befriedigt, wenn man mit dem Rücken vor einer Fensterscheibe sitzt.

Auch die umgekehrte Position, nämlich mit einer freien Sicht nach draußen, ist keine Option: Die permanente Ablenkung hier lässt uns schnell Fokus, Motivation und Konzentration beim Arbeiten verlieren. Gibt es aber keine andere Möglichkeit, sind blickdichte Vorhängen eine Lösung.

Die 5 Elemente des Feng Shui im Homeoffice

Die Lehre des Feng Shui basiert auf den fünf Elementen Wasser, Erde, Metall, Feuer und Holz. Insbesondere zwei dieser Elemente nehmen beim Einrichten des Homeoffice eine wichtige Rolle ein. So symbolisiert die Erde Bodenständigkeit, gilt aber auch als Existenzgrundlage allen Seins und damit die Arbeit als Basis fürs Leben. Ein natürlicher Boden aus Kork oder Holz wie Parkett oder auch Laminat eignen sich hierfür ideal.

Dieses natürliche Fundament lässt sich zusätzlich mithilfe eines Teppichs oder Läufern aus Naturmaterialien wie Wolle oder Sisal verstärken. Auch das Element Metall wird dem Arbeiten zugeordnet. Hierunter fallen allerdings auch andere Materialien, weshalb sämtliche Schreibtischutensilien gern auch mal aus Kunststoffen oder eben Metallen sein dürfen.

Feuer integriert man am besten mittels künstlichem wie auch natürlichem Licht (z.B. Kerzen), aber auch durch farbenprächtige Kunst sowie Gegenstände im Raum. Dem Element Holz wird man in Form von Zimmerpflanzen gerecht, aber auch verarbeitet als Möbel beispielsweise aus Massivholz. Wasser lässt sich über transparente Dinge aus Glas in den Raum holen. Genau wie auch über Bilder, die den Anblick eines Ozeans, Fluss oder Wasserfalls zeigen.

Auch interessant: 7 Tipps für mehr Ordung auf dem Schreibtisch im Homeoffice

Farbe im Feng Shui

Farben im Homeoffice
Ruhige Naturtöne gehören nicht ohne Grund zum Gestaltungskonzept der Feng Shui-Lehre Foto: Getty Images

Bekanntermaßen hat Farbe einen hohen Einfluss auf unsere Stimmung, so auch während des Arbeitens. Laut Feng Shui ist die Erde das wichtigste Element, wenn es darum geht, das Homeoffice energetisch sinnvoll einzurichten. Daher braucht es für die Gestaltung beruhigende Erdtöne wie Sandfarben, Ocker, Oliv oder auch Braun. Wem das allerdings zu trist erscheint, der kann gern auch seine Lieblingsfarbe einbringen, umso mehr Inspiration und Motivation zu verspüren.

Dennoch sollte sich diese Farbe nicht plakativ im Sichtfeld befinden, sondern eher dezent und akzentuiert zum Einsatz kommen. Doch welche Wirkung hat eine Farbe im Homeoffice laut Feng Shui?

  • Blau steht für Wasser und wird entsprechend als beruhigend und konzentrationsfördernd wahrgenommen.
  • Rot wie Feuer wirkt aktivierend, energetisch und enthusiastisch.
  • Das Grün der Natur verleiht uns Inspiration und Kreativität beim Arbeiten.
  • Metall als Element wird im Feng Shui durch die Farbe Weiß oder auch Grau symbolisiert und verschafft einem Ambiente Helligkeit und Klarheit.
  • Gelb-, Beige- und Brauntöne repräsentieren das 5. Element, die Erde, und stehen für das Schaffen, Weisheit sowie Sicherheit.

Ordnung und Sauberkeit schaffen klare Energien

Wenig verwunderlich, braucht es in einem Homeoffice im Feng Shui-Stil auch ein gutes Maß an Ordnung und Sauberkeit, um ungestört und effizient arbeiten zu können. Es empfiehlt sich am Ende eines Arbeitstages, den Schreibtisch aufzuräumen und Aktenberge oder wilde Ansammlungen von Notizzetteln zu bereinigen.

Chaotisch umherliegende Stromkabel stehen gewissermaßen für blank liegende Nerven und sollten besser ebenfalls sortiert, gebündelt und bestenfalls verdeckt werden. Idealerweise wird der Papierkorb nach Feierabend geleert, um so alte Energien aus dem Homeoffice zu verbannen.

Und weil es manchmal im Berufsalltag auch mal zu hitzigen Debatten im Team oder zu Konflikten mit Kunden kommt, staut sich im Homeoffice auch jede Menge negative Energie. Damit der Raum diese gar nicht erst aufnimmt, gilt es sie entsprechend loszuwerden. Regelmäßiges Lüften leistet hier die nötige Abhilfe. Zusätzlich begünstigen ätherische Öle den Fluss des Chi positiv.

Pflanzen im Homeoffice willkommen heißen

Topfpflanze im Homeoffice
Weil Da Grünpflanzen über viele positive Eigenschaften verfügen, sind sie im Homeoffice, das nach Feng Shui eingerichtet ist, gern gesehen Foto: Getty Images

Ganz klar braucht es auch Grünpflanzen im Feng Shui-Homeoffice. In allererster Linie wirken diese energiespendend und tragen zudem auch zur effektiven Zirkulation des Chi im Raum bei. Auch haben Pflanzen einen positiven Effekt auf das Raumklima, weshalb sie wiederum auch belebend auf den menschlichen Organismus wirken und für Gesundheit stehen.

Gerade auch, weil in einem Homeoffice gern mal das ein oder andere technische Gerät wie PC, Drucker und Co. vorhanden ist, sind Pflanzen in der Lage, diese elektromagnetische Strahlung zu Teilen zu absorbieren. Der Arbeitsprozess wird so weniger von Müdigkeit, Unkonzentriertheit und Stress begleitet.

Außerdem gleichen Pflanzen scharfe oder spitze Ecke und Kanten im Raum aus. Positioniert man eine Topfpflanze neben einen klobig-kantigen Schreibtisch, verbessert sich der Energiefluss im Homeoffice deutlich.

Mehr zum Thema

Auf natürliches Licht setzen

Nicht zu vergessen ist das Thema Beleuchtung, denn auch das ist ein wichtiger Aspekt beim Einrichten des Homeoffice nach Feng Shui. Genau wie Farben hat auch Licht einen Einfluss auf unsere Stimmung. So wirkt grelles Licht überfordernd, schummriges Licht hingegen ermüdend.

Natürliches Licht, insbesondere Tageslicht, genießt im Feng Shui einen besonderen Stellenwert. Fällt dieses dann noch bei Linkshändern von rechts und bei Rechtshändern von links, könnten die Konditionen zum Arbeiten nicht besser sein.

Ist eine Ausrichtung nach natürlichen Lichtquellen nicht möglich, helfen alternativ auch praktische Tageslichtlampen. Schaffen Sie außerdem einzelne Beleuchtungsinseln, um so eine ausgewogene Lichtwelle und Harmonie im Raum zu kreieren.

Themen Homeoffice Möbel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.