Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Interior Designerin verrät

4 Tricks, um kleine Räume mit Farbe größer zu schummeln

Farbe für Raum auswählen
Vor allem bei kleinen Räumen kann die richtige Farbe einen entscheidenden Unterschied machen Foto: Getty Images/AleksandarNakic
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

24. März 2025, 14:56 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Herausfordernde Raumsituationen machen beim Einrichten manchmal den Einsatz optischer Tricks notwendig. Mit gezielt eingesetzten Farben lassen sich selbst kleine und enge Zimmer visuell um ein paar Zentimeter vergrößern. myHOMEBOOK-Autorin und Interior Designerin Odett Schumann zeigt, wie das funktionieren kann.

Artikel teilen

Bevor man in ein neues Zuhause einzieht, steht häufig das Streichen der Wände an. Besonders in kleinen Räumen sollte die Auswahl der richtigen Farbe jedoch gut überlegt sein. Wie viel Einfluss unterschiedliche Farbtöne auf die Raumwirkung haben können, zeigen diese vier Tipps, mit denen sich beengte Zimmer optisch vergrößern lassen.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp 

1. Auf Helligkeit setzen

Ganz klar brauchen kleine, finstere Räume vor allem eines: ausreichend Helligkeit. Daher ist es nur ratsam, sämtliche Wände hierbei mit hellen Farben wie etwa Pastelltönen zu streichen, denn diese verstärken die Tageslichtwirkung. Noch mehr spiegeln zarte Nuancen wie Sorbetgelb, Hellgrau oder auch Blau das Licht im begrenzten Raum und bereichern diesen so um mehr optische Weite. Ein Effekt, der mit warmem Creme oder sogar strahlendem Weiß an den Wänden zum absoluten Maximum gesteigert wird. Im Idealfall ist auch die Einrichtung tendenziell eher in hellen Farben gehalten. Andernfalls wird die gesamte positive Auswirkung der Wandfarbe schnell wieder zunichtegemacht.

Auch interessant: Kennen Sie schon die 60-30-10-Regel beim Einrichten der Wohnung?

2. Stretch-Effekt mit kühlen Farben

Graustichige Farben lassen kleine Räume größer wirken
Leicht graustichige Farben lassen kleine Räume spürbar größer wirken Foto: aydinmutlu/Getty Images

Kühles Azurblau erinnert an die Weite des Himmels, weshalb sich diese Farbe bei kleinen, beengten Räumen ideal zum Vergrößern eignet. Möglich ist dieser Dehn-Effekt, weil jene kalten Farbtöne optisch gewissermaßen zurücktreten und nicht wie ihr warmes Pendant eher „einhüllend“ auf uns wirken. Um also einen Raum um einige Zentimeter zu „dehnen“, greifen Sie am besten zu graustichigen Farben wie Blau- und Blaugrün-Tönen. Ebenso gut passen diverse Grau-Nuancen. Wer es etwas fröhlicher mag, entscheidet sich für Pastellfarben wie Flieder, Mint oder auch Sorbet-Gelb.

Auch interessant: Wie man den Farbtrend „Colour Blocking“ stilvoll in der Wohnung umsetzt

3. Monochrome-Look

Weil Kontraste für Spannungen sorgen, sollte gerade in kleinen Räumen besser auf sie verzichtet und stattdessen mit dem Monochrome Look gearbeitet werden. Dabei sind entsprechend Decke, Wände und Boden nahezu in der gleichen Farbe gehalten – bevorzugt in einem hellen Ton! Raumgrenzen und -achsen verschwimmen auf diese Weise mehr miteinander, wodurch das Ambiente ruhiger und einheitlicher wirkt. Und ganz nebenbei gewinnt der Raum auch ein wenig an Zentimetern.

Allerdings sollte der Fußboden dabei noch den dunkelsten der Helltöne tragen, um so den Schwerpunkt des Raumes unten zu halten. Andernfalls wirkt der Raum – mit dunkleren Wandflächen – ungewollt schnell wieder verengend. Noch harmonischer wirkt der Effekt allerdings, wenn auch die Einrichtung im gleichen Farbschema spielt. Zudem empfiehlt es sich, Heizkörper hell bzw. in der Farbe der Wand zu streichen, um so keine optischen „Störer“ zu schaffen.

Mehr zum Thema

4. Mit Farbverlauf zu mehr Weite

Von Dunkel nach Hell: Einfacher Farbverlauf an der Wand
Von Dunkel nach Hell: Ein einfacher Farbverlauf, der seinen Schwerpunkt am Boden hat und an der Decke endet, schenkt einem Raum deutlich mehr Weite Foto: Getty Images/Gladiator

Wer trotz kleiner, beengter Räume nicht komplett auf Farben verzichten möchte oder sich lediglich nicht für einen Ton allein entscheiden kann, wählt einfach eine Kombination. Hierfür wird die Wand ähnlich wie bei einer Vertäfelung optisch in zwei Abschnitte unterteilt. Im unteren Bereich darf es gern ein dunkler Farbton sein und im darüber liegenden ein deutlich hellerer. Die Decke bleibt dafür gänzlich weiß. Durch diesen Farbverlauf mit dunklem Schwerpunkt am Boden, der Stück für Stück an Helligkeit zunimmt, gewinnt wiederum der kleine, beengte Raum an deutlich mehr Weite.

Themen Farbe für die Wohnung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.