Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Für ein unvergessliches Fest

Traditionen, Bräuche und Ideen rund um Ostern

Ostern
An Ostern darf natürlich die passende Deko nicht fehlen! Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

22. März 2025, 5:56 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Kreative Deko, köstliche Leckereien und traditionelle Bräuche machen Ostern zu einem besonderen Fest für die ganze Familie. Sobald sich Schokoladenhasen und bunte Eier in den Supermärkten häufen ist klar: Ostern steht vor der Tür.

Artikel teilen

Während sich viele auf entspannte Feiertage mit der Familie freuen, beginnen jetzt auch die Vorbereitungen: Osterdeko basteln, das perfekte Ostermenü planen und kleine Geschenke für die Liebsten besorgen. MYHOMEBOOK erklärt die Hintergründe zu Ostern und welche Traditionen es gibt.

Die Bedeutung von Ostern

Viele Menschen wissen gar nicht, warum wir eigentlich Ostern feiern. Tatsächlich hat das Fest eine tiefgehende Bedeutung für gläubige Christen. Für sie besteht das Osterfest nicht nur aus dem Ostersonntag und Ostermontag, sondern beginnt mit dem Palmsonntag, eine Woche vorher.  

Im Christentum wird innerhalb dieser Zeit an die letzten Tage von Jesus Christus sowie seine Auferstehung erinnert. Die genauen Bedeutungen der Tage sind wie folgt: 

  • Palmsonntag: Der Sonntag eine Woche vor Ostern ist der Palmsonntag. Dieser läutet die Karwoche ein. Laut dem Neuen Testament ritt Jesus an diesem Tag nach Jerusalem ein. 
  • Gründonnerstag: An diesem Tag wird an das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen zwölf Jüngern erinnert. 
  • Karfreitag und -samstag: Nach den Schriften der Bibel wurde Jesus an Karfreitag an das Kreuz genagelt und starb. Traditionell wird am Karsamstag, auch Ostersonnabend genannt, die Grabesruhe abgehalten. 
  • Ostersonntag und -montag: Am Ostersonntag wird die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert.  

Wann wird Ostern 2025 gefeiert?

Für einige kann es recht willkürlich wirken, wann das Osterfest stattfindet. Mal sind die Feiertage im März, mal erst im April. Doch hinter den Daten gibt es eine feste Logik.  

Ostern fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond, der nach Frühlingsbeginn stattfindet. Dadurch findet das Fest immer zwischen dem 22. März und dem 25. April statt. 

Dieses Jahr ist Ostersonntag am 20. April. Das ergibt sich aus dem ersten Vollmond im Frühling, der am 13. April 2025 am Himmel leuchtet. Von diesem Feiertag sind im Übrigen auch Christi Himmelfahrt und Pfingsten abhängig. Traditionell findet Christi Himmelfahrt genau 40 Tage vor Pfingsten und 50 Tage nach Ostern statt. 

Osterei, Osterhase, Osterlamm – das bedeuten die Ostersymbole

Viele Symbole tauchen immer wieder in Verbindung mit Ostern auf. Doch die wenigsten wissen, welchen Ursprung das Osterei, der Osterhase und das Osterfeuer haben. 

Das Osterei 

Das wohl bekannteste Symbol ist das Ei. Zu Ostern wird das gerne bemalt und als Dekoration gebraucht oder im Garten versteckt. Tatsächlich geht dieser Brauch auf eine alte Tradition aus dem Christentum zurück. Damals verschenkte man am Ostermontag ein hart gekochtes Ei mit rotgefärbter Schale. Das kalte Ei symbolisierte den toten Jesus Christus. Die rote Farbe steht für das Blut Jesu. 

Der Osterhase 

Fragt man Kinder, woher die vielen Geschenke kommen, werden sie sicherlich antworten: vom Osterhasen. Hinter dem Geschenkebringer steckt der Glaube, dass Hasen ein Zeichen für Fruchtbarkeit sind. Immerhin zählen sie zu den ersten Tieren, die im Frühling Junge bekommen.

In Deutschland wurde der Osterhase jedoch erst im 19. Jahrhundert durch die Süßwaren- und Spielzeugindustrie bekannt. In anderen Ländern verstecken Hühner, Störche oder der Kuckuck die Ostereier. 

Das Osterlamm 

Das Lamm bringt zwar keine Geschenke, wird aber nach wie vor mit Ostern in Verbindung gebracht. Früher galten Lämmer als typische Opfergabe. Auch Jesus wird teilweise als „Lamm Gottes“ bezeichnet. So opferte er sich für die Menschheit. Bis heute landet das Lamm traditionell als Gericht oder in Kuchenform zu Ostern auf dem Tisch.

Traditionen und Bräuche zu Ostern

Jede Familie hat ihre eigenen Bräuche, das Osterfest zu begehen. Die wohl bekannteste Tradition ist das Bemalen von Eiern. Die Eier werden dazu entweder klassisch mit Pinsel und Farbe oder mit natürlichen Farben aus Obst und Gemüse verfärbt. Übrigens: Wer zusätzlich Glitzer oder andere dekorative Dinge auf den Eiern anbringt, darf die Schale nicht mehr im Biomüll entsorgen

Farbige Eier sind nur ein kleiner Schritt zur perfekten Osterdeko. Die gehört traditionell zum Fest dazu. Draußen können Büsche behangen werden und drinnen wird der Essenstisch mit Blumen passend zum Frühling verziert. Als Tischdekorationen machen sich zudem „Serviettenhasen“ besonders gut.

In vielen Gemeinden wird bundesweit an Ostern ein Feuer gemacht. Das Osterfeuer ist schon seit 750 nach Christus ein Brauch. Das Feuer steht für die Sonne, die das Osterwetter mitbringen soll, und wird meist am Abend des Ostersonntages entfacht. Aber Achtung: Wer allein im Garten ein Feuer machen möchte, muss ein Paar Grundregeln beachten. Unter anderem ist es verboten, Müll zu verbrennen. Außerdem sollte man das Feuer nie unbeaufsichtigt lassen, auch die Waldbrandgefahr sollte man beachten. 

Je nach Region und Land gibt es noch unzählige weitere Bräuche und Traditionen: 

  • In Norderney werden zu Ostern Eier die Dünen heruntergerollt. Das Eiertrullern ist tatsächlich ein richtiger Wettkampf in manchen Familien geworden und sorgt für Spaß beim Osterspaziergang. 
  • Auch das Ostereiertitschen erfreut sich in einigen Teilen Deutschlands und Südtirols viel Beliebtheit. Dabei schlagen zwei Spieler die Spitzen ihrer Eier gegeneinander. Bei wem die Schale bricht, verliert. 
  • Was für manche ein Aberglaube ist, ist in einigen christlichen Familien Tradition: Vor Ostern darf keine Wäsche gewaschen werden. Das halte von den Festtagsvorbereitungen ab.
Mehr zum Thema

Einfache Geschenkideen zu Ostern

Ganz oben auf der Geschenkeliste zu Ostern stehen neben bunten Eiern auch die aus Schokolade. Besonders für Kinder werden die Süßigkeiten im Garten oder der Wohnung versteckt. Für jeden, der nicht gerne nach seinen Geschenken sucht, kann man ein kleines Osterkörbchen zusammenstellen. Auch Osterblumen wie Tulpen, Osterglocken und Primeln sind ein tolles Mitbringsel.  

Doch auch mit liebevollen DIY-Geschenken kann man seine Liebsten überraschen. So macht sich eine selbstgemachte Karte mit Ostersprüchen oder etwas Gebackenes an Osters besonders gut. 

Themen Ostern

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.