Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Tropfen, Kleckern, Schmelzen

Was es mit dem „Splat“-Trend auf sich hat

Sideboard und Vase im Splat Design
Form vor Funktion: Das Alleinstellungsmerkmal des Splat-Trends sind zerfließende, kleckernde und tropfende Objekte. In dieser Wohnung scheinen Sideboard und Vase förmlich dahinzuschmelzen Foto: iStock/Ninoon
Odett Schumann
Autorin und Interior Designerin

1. August 2022, 5:50 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Objekte, die vollkommen aus der Form geraten zu sein scheinen – reiner Zufall? Wohl kaum, denn beim sogenannten „Splat“-Trend werden ganz bewusst gängige Gesetzmäßigkeiten von konventionellem Design auf den Kopf gestellt. Wie das genau aussieht und was es mit dem Trend auf sich hat, erfahren Sie hier.

Artikel teilen

Im Interior Design lässt sich aktuell ein interessanter Trend beobachten. Es ist vordergründig die eigenwillige Formensprache, die hier auffällt. Unkonventionell und fast schon kurios anmutend, scheinen hier Designgesetze ganz bewusst aufgebrochen zu werden. Denn sämtliche Formen schmelzen, kleckern und tropfen geradezu nur so dahin. Kein Wunder also, dass dieser Style als „Splat Trend“ deklariert wird. Doch was hat es mit dem neuen Einrichtungstrend auf sich?

Einrichtungstrend mit ungewöhnlichem Namen

Eine scheinbar schmelzende Vase im Splat Design
Eine Vase, die allmählich ihre Form verlieht und dahinzuschmelzen scheint, ist typisch für den Splat-Trend Foto: iStock/brizmaker

Gewissermaßen tritt der Splat-Trend die Nachfolge des Minimalismus-Trends an. War dieser noch betont akkurat, reduziert und meist geradlinig in seinen Formen gehalten, scheinen Splat-Objekte dagegen aus jener strengen Formensprache herauszufallen. Besser noch – sie schmelzen, tropfen oder kleckern förmlich dahin. So erklärt sich auch der eher ungewöhnliche Name des Trends, denn „Splat“ heißt aus dem Englischen übersetzt nichts anderes als „Platsch“. Ein Geräusch also, das man nur allzu gut von unliebsamen Missgeschicken wie einem verschütteten Getränk kennt.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Wie man den Bauhausstil zu Hause umsetzt

Was zeichnet den Splat-Trend aus?

Markant für den Splat-Trend sind also seine fließenden Formen. Objekte erhalten dadurch angenehm weiche Konturen und wirken noch dazu ausgesprochen ästhetisch. Es scheint fast so, als wären Produkte im Splat-Design aus einem Guss gemacht und eher wie zufällig entstanden.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Diese organische und scheinbar willkürliche Machart verleiht jenen Dingen eher eine natürliche statt einer künstlichen Note. Und dennoch lässt sich der Trend ebenso gut auch als abstrakt, futuristisch bis hin zu psychedelisch beschreiben. Nur verspielt oder verschnörkelt ist der Splat-Trend nicht, denn er verliert sich in seinem Design nicht wie andere Styles in zigfachen Wiederholungen (siehe Wellenformen). Splat-Design folgt schlichtweg einer Linie und hebt sich so deutlich von bisherigen Interior-Trends ab.

Produkte, die schmelzen, kleckern oder tropfen

Ein Spiegel, dessen Einzelteile sich gen Boden ziehen
Organisch und willkürlich: Allmählich zieht es die Einzelteile dieses Wandspiegels gen Boden Foto: iStock/ArchiViz

Primär konzentriert sich der Splat Trend auf Accessoires und Kleinmöbel. Kerzen und Vasen, die scheinbar dahinschmelzen, treffen auf tropfende, verlaufende Wandspiegel. Ein willkürlich geformter Teppich am Boden, der klassischen Modellen in Form und Maßen komplett widerspricht, erinnert an einen alten, am Boden klebenden Kaugummi, der nur darauf wartet, dass man unbemerkt hineintritt.

Diesen Mut zum Eigensinnigen oder sogar Unperfekten beweist auch das Design einiger Stühle und Hocker, die es bereits auf dem Einrichtungsmarkt gibt. Diese scheinen sich förmlich aufzulösen und über kurz oder lang in den Fußboden hineinzufließen. Egal, welches Objekt, allen ist eine ganz eigene Charakteristik inne, die den Eindruck eines Unikats erweckt. Bei einigen Produkten scheint es sogar fast so, dass die Funktion zugunsten einer originellen Form etwas in den Hintergrund rückt.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Im Grunde ist ein tropfendes, schmelzendes Design nicht gänzlich neu. Es ist noch gar nicht lang her, als in den 2000er-Jahren Lava-Lampen in gefühlt jedem Zuhause vor sich hin blubberten. Kombiniert mit einem sogenannten Blow-Up-Chair, der ähnlich konzipiert war, schienen die Dinge allmählich mit dem Boden eins zu werden. Designs wie diese gelten aufgrund ihrer meist knalligen Farbgebung als poppig. Räume erhielten so eine fröhlich-freche Note. Die Exzentrik von damals erfährt aktuell also gewissermaßen ein Comeback.

Nicht ganz ohne Grund, denn Produktionsprozesse haben sich enorm weiterentwickelt. Heute entstehen zahlreiche Dinge, darunter bereits auch schon einige Möbel und Accessoires, mithilfe eines 3D-Druckers. Eine Abkehr dessen scheint im Zuge der zunehmenden Digitalisierung nicht erwartbar. Im Gegenteil, am Beispiel vom Splat-Trend wird deutlich, dass derartige neue Herstellungstechnologien und damit einhergehend (noch) abstrakt wirkende Designs die Zukunft gestalten werden – auch beim Einrichten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.