Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Meinung

Was soll das mit der Teller-Deko an der Wand?

Deko-Trend Teller an der Wand – ein Meinungsstück
Manche finden Teller an der Wand schön, unsere Redakteurin kann dem nichts abgewinnen Foto: iStock / Ekaterina Chuyko
Laura Graichen Redakteurin

1. April 2021, 21:02 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Trends kommen immer wieder, das werden vor allem ältere Generationen nicht müde zu betonen. Aber recht haben sie. Im Interior Design sind Farb-Kombinationen und Muster sowie bestimmte Möbelstücke oder Wohnstile oftmals nach Jahrzehnten plötzlich wieder angesagt. So auch der Trend, Teller als Dekoration an Wänden aufzuhängen. Alles andere als dekorativ, findet unsere Redakteurin Laura Graichen. Ein Meinungsstück.

Artikel teilen

Teller haben häufig bei der Einrichtung der Großeltern eine übergeordnete Rolle. Sie sind das Herzstück der verglasten Vitrine, finden sich in zigfacher Ausführung im Küchenschrank für den obligatorischen Kaffee-und-Kuchen-Besuch und fungieren, an einem Nagel aufgehängt, als besondere Hingucker. Mittlerweile sieht man aber nicht mehr nur bei älteren Herrschaften Teller an den Wänden, denn dieser Trend ist gerade absolut angesagt.

Woher kommt der Deko-Trend?

Teller an der Wand wirken nicht nur wegen der Assoziation mit Omas Einrichtung altbacken. Der Trend ist bereits jahrhundertealt. Im damaligen Konstantinopel, nach der Eroberung 1453, hatte der osmanische Sultan Süleyman der Prächtige seine Bauten mit Keramikfliesen verzieren lassen. Es wurden Unmengen an Fliesen gebraucht, wodurch die Herstellung in den Töpfereien immer weiter anstieg. Nicht nur die Nachfrage nach Fliesen wuchs dadurch, sondern auch die nach Gefäßen aus Keramik – wie Tellern. Sie wurden zusätzlich zu den Fliesen – oder manchmal auch stattdessen – ebenfalls an den Wänden befestigt.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch im späten 19. Jahrhundert hatten Teller an der Wand eine besondere Bedeutung. Porzellan war noch immer ein teures Gut, das sich nicht jeder leisten konnte. Ein Schmuckteller an der Wand war also ein Zeichen für Wohlstand. Damals war es außerdem üblich, Bürger mit wertvollem Porzellan für bestimmte Dienstleistungen oder besondere Taten für den Staat zu belohnen. Diese wurden dann natürlich nicht verwendet, um Mahlzeiten zu servieren, sondern stolz an den eigenen vier Wänden präsentiert.

Nicht alles muss zweckentfremdet werden

Teller als eine Art Auszeichnung an den Wänden aufzuhängen, um Gästen damit zu imponieren und sich selbst immer wieder daran zu erfreuen, leuchtet noch ein. Warum aber landet heutzutage das Geschirr wieder an der Wand? Ein Grund dafür ist das Konsumverhalten. In den meisten Haushalten stapeln sich Tassen, Teller und Schüsseln in Unmengen in den Schränken. Zum Einsatz kommen aber eigentlich immer nur dieselben Stücke. „Zu schade, um es zu entsorgen oder im Schrank verstauben zu lassen“, lautet deshalb wohl bei denjenigen die Devise, die bunte oder gemusterte Exemplare schließlich als Dekoration an die Wand verfrachten.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Bei der Anordnung gibt es verschiedene Möglichkeiten: gruppiert nach Farben, Mustern oder bestimmten Anordnungen oder als einzelne Eyecatcher und das in nahezu jedem Raum. Da hängen sie dann, die Keramikstücke mit Rosenbordüre, orientalischem Print oder kleinen Tierchen in der Tellermitte und fangen den Staub, nicht mehr im Schrank, dafür aber an der Wand auf.

Warum wählt man stattdessen nicht einen geeigneteren Rahmen, wenn man auf die Teller-Deko nicht verzichten möchte? Ähnlich altbacken und gerade wieder im Trend sind Vitrinen. Mit den richtigen Ständern lassen sich Teller hier optimal positionieren, ohne derartig deplatziert zu wirken.

Auch interessant: Gibt es etwas Hässlicheres als Wand-Tattoos?

Mehr zum Thema

Ein Wohnstil, der Teller an der Wand erlaubt

Wenn das absolut nicht infrage kommt, können Teller an der Wand nur bei einem Wohnstil authentisch wirken: dem Landhausstil. Wo Töpfe und Pfannen von der Decke hängen, schwere Keramikkrüge auf dem Boden stehen und rustikale Holzmöbel zum Verweilen einladen, da dürfen auch Porzellanteller an der Wand hängen. Denn den altbackenen Flair werden die Porzellanstücke trotz moderner Designs einfach nicht los.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.