29. August 2019, 8:16 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Momentan sind Stühle mit geflochtenen Sitzflächen und Kommoden mit durchsichtigen Rattan-Türen im Trend. Dieser Look ist allerdings nicht neu, vielmehr hat es ihn genau so schon gegeben. Das Wiener Geflecht ist zurück!
Bei dem Möbeltrend handelt es sich um ein Flechtwerk aus Holz, das gerne im Möbelbau eingesetzt wird. Allen voran am typischen Kaffeehausstuhl mit dem Geflecht als Sitzfläche. Eigentlich liegt die Hochzeit des Wiener Geflechtes schon viele Jahre zurück. Nun aber ist dieses Designelement zurück – mit sehr großem Erfolg.
Der Klassiker Wiener Geflecht
Und der liegt ausgerechnet in seiner Geschichte begründet, sagt Trendanalystin Gabriela Kaiser aus Landsberg (Bayern). Denn das Wiener Geflecht ist ein Klassiker – „und danach sehnen sich viele Menschen gerade, nach den traditionellen Werten genauer gesagt“, erläutert Kaiser. „Das Wiener Geflecht strahlt eine gewisse Wertigkeit aus. Man hat beim Kauf das Gefühl, man kann damit nichts falsch machen.“
Ein echter Verkaufsschlager
Bei dem bekannten abgerundeten Holzstuhl mit einer Sitzfläche aus dem Geflecht handelt es sich im Original um den Stuhl 214 von Michael Thonet aus dem Jahr 1859. Allein bis 1930 wurde das Möbel 50 Millionen Mal verkauft, von den vielen Kopien gar nicht zu sprechen. Die Gründe dafür sind im 21. Jahrhundert aktueller denn je.
Neben seiner Wertigkeit ist es die Schlichtheit: Der Stuhl wie auch andere Möbel mit Geflecht aus Stoff oder Holzfasern passen zu jedem denkbaren Wohnstil, erklärt Möbelexpertin Geismann. Dazu wirken die Möbel meist nicht wuchtig.
Denn die leichte Transparenz eines Geflechts lässt zum Beispiel an einem Schrank etwas von seinem Inhalt erahnen, ohne ihn wirklich preiszugeben. Diesen gestalterischen Trick verwenden Designer wie Mathieu Gustafsson. Er setzte das Wiener Geflecht eigenen Angaben zufolge für seine Kollektion AIR für Design House Stockholm wie „einen Filter oder einen Schleier“ ein, um zudem optisch etwas Leichtigkeit in eine größere Fläche zu bringen.
Auch interessant: Warum man auf Teakholz-Möbel besser verzichten sollte
Möbel-Klassiker Wie die Stühle von Thonet Teil unserer Lebenswelt wurden
Billy, Tulip Chair, 214 Berühmte Möbel und ihre Geschichte
Bereits im alten Ägypten beliebt Warum Rattan zu Hause gerade ein Comeback feiert
Wiener Geflecht ist leicht und nachhaltig
Das Designduo Thau & Kallio schätzt hingegen die tatsächliche Leichtigkeit von geflochtenen Elementen – was etwa Stühle auch leichter macht als mit einer massiven Holzplatte. Und sie ließen sich besser stapeln, erklärte Designer Sami Kallio bei der Präsentation ihres Stuhls Betty TK1 mit einer Sitzfläche aus Leinen-Geflecht für die Firma &tradition.
Die Folge: Die Transportkosten sind geringer als bei manch anderen Möbeln. „Das ist ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – darauf achten derzeit viele“, analysiert Geismann. Daher wundert es auch nicht, dass viele Einrichter aktuell Möbel mit Flechtwerk aus Textilien oder anderen Materialien auflegen.
Übrigens: Das Vertriebskonzept für den Original-Kaffeehausstuhl 214 von Thonet im 19. Jahrhundert war hiervon nicht weit entfernt. Der Stuhl besteht lediglich aus sechs Bauteilen, zehn Schrauben und zwei Muttern. Zerlegt konnte er in einer Kiste von nur einem Kubikmeter weltweit verschickt werden. Er ist nun vom Designduo Besau Marguerre für eine Jubiläumsedition überarbeitet worden und in Schwarz, Weiß, Samtrot und Salbei erhältlich.
Nachhaltig ist das Wiener Geflecht noch auf andere Weise: Es besteht meist aus Rattan und Peddigrohr – also aus natürlichen, vergleichsweise rasch nachwachsenden Materialien.