
18. Oktober 2023, 17:50 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Eigentlich handelt es sich beim „Colour Drenching“ vielmehr um eine originelle Technik, als um einen neuen Trend. Die Effekte, die diese neue Gestaltungsidee mit sich bringt, sind geradezu verblüffend. myHOMEBOOK-Autorin und Interior Designerin Odett Schumann erklärt, was ein wenig Mut und viel Farbe im Raum bewirken können.
Farbe, Minimalismus und Behaglichkeit sind beim Einrichten aktuell stark gefragt. Da kommt „Colour Drenching“ aus Großbritannien gerade recht. Der neue Interior Trend vereint alle drei Punkte in Perfektion: Einen Raum in nur eine einzige Farbe zu tauchen – ist das zu viel des Guten? Keineswegs, denn mit dem richtigen Farbton kann diese Gestaltung äußerst harmonisch und wohltuend wirken. Und problematische Raumverhältnisse können ganz nebenbei auch noch kaschiert werden. Hier zeigen wir ein paar gelungene Beispiele.
Was bedeutet „Colour Drenching“?
Aus dem Englischen übersetzt, meint „to drench in colour“, etwas in Farbe zu tauchen. Übertragen auf den Einrichtungskontext versteht sich unter dem Trend ein monochromer Anstrich, der etwa von der stuckverzierten Decke über die Wände mit Fenster- und auch Türrahmen bis hinunter zu den Heizkörpern und Sockelleisten verläuft.
Bei „Colour Drenching“ macht Farbe keinen Halt vor gängigen Einrichtungspraktiken. Hier darf es ganz bewusst mehr sein – und zwar ohne, dass das Ganze zu viel wirkt. Das Geheimnis liegt im Farbton. Ein behagliches Ambiente entsteht vor allem mit Farben, die einen höheren Grauanteil aufweisen und entsprechend weniger leuchten und intensiv sind.
„Colour Drenching“ bedient sich an dem Wissen, dass gedeckte Farbtöne sehr viel angenehmer fürs Auge und auch fürs Gemüt sind. Zugegeben, es braucht ein wenig Mut, diesen Trend mitzugehen, doch strahlen farbige Wände deutlich mehr Gemütlichkeit aus als kahle Weißflächen.
Wo passt der Interior Trend am besten?

Besonders ansprechend wirkt „Colour Drenching“ in den Räumlichkeiten eines Altbaus. Dann entsteht der Eindruck, dass all die Farbe im Raum ungehindert ihre komplette Wirkung entfalten kann und sich eine Art wohliger Kokon bildet. Ist es das nicht das, wonach wir uns alle für unser Zuhause sehnen?
Neben großen Räumen kommt der neue Interior Trend auch in einem bewohnbaren Industrial Loft wunderbar zur Geltung. Lediglich in einem Zuhause mit niedrigen Decken und wenig Fläche kann ein Überangebot an Farbe gewissermaßen erdrückend wirken. Hier ist also Vorsicht geboten! In diesem Fall empfiehlt sich zu hellen Farben wie Creme, Sand, Greige oder Hellgrau zu greifen.

Auch interessant: Warum man einen Raum am besten mit drei Farben einrichten sollte
Verschiedene Räume, verschiedene Farben
Einen Raum in nur eine einzige Farbe zu hüllen, bringt je nach Farbton auch einen entsprechenden Effekt mit. So wirkt ein Eingangsbereich mit Treppenaufgang in einem matten Anthrazit, Nachtblau oder Moosgrün außerordentlich elegant, aber auch ein wenig dramatisch. Ein großes Wohnzimmer hingegen erscheint in einem terrakotta-ähnlichem Nudeton oder Marsala extrem gemütlich.
Der Trick: Die warmen Farben lassen den Raum optisch, aber auch emotional näher zusammenrücken. Bei Räumen mittlerer Größe empfehlen sich etwa Farben wie ein verwaschenes Bleu, ein leichtes Senfgelb oder auch ein ausgleichendes Salbeigrün.
In Räumen, die nicht allzu häufig betreten werden, darf der Mut entscheiden und auch mal ungewöhnliche Farben gewählt werden. Wie wäre es mit einem Korall oder Aubergine fürs Gäste-WC?
Was gilt es alles zu beachten?
Um also einen Raum mittels „Colour Drenching“ aufzuwerten, sollte man vor dem Streichen noch ein paar Punkte zu beachten. Wichtig ist vor allem genau zu wissen, welche Möbel und Accessoires sich ansonsten im Raum befinden. Mehr noch sind deren Farbe und damit einhergehend auch deren Größe entscheidend.

Es sollte parallel keine weiteren dominierenden Farbtöne geben. Andernfalls verpufft der eigentliche Effekt des Interior Trends und es kommt schnell Unruhe auf. Leichte Kontraste sind jedoch verträglich für den Look.
Wer vor zu viel Farbe im Raum nicht zurückschreckt, kann auch seine Möbel und Accessoires mit in die Gestaltung involvieren. Generell ist es allerdings ratsam, dass beim „Colour Drenching“ sämtliches Inventar minimalistisch und schnörkellos im Design anmutet.

Nicht nur in der Mode Wie man den Farbtrend „Colour Blocking“ stilvoll in der Wohnung umsetzt

Interior Designerin erklärt Warum farbige Zimmerdecken jetzt im Trend sind

Interior Designerin verrät 4 Tricks, um kleine Räume mit Farbe größer zu schummeln
Die Effekte des „Colour Drenchings“
Auf den ersten Blick scheint beim „Colour Drenching“ die Farbe im Raum zu regieren, allerdings bringt diese auch jede Menge positive Effekte mit sich. Weil zahlreiche Gegenstände in ein und demselben Farbton gehalten sind, verbinden sich diese optisch auch miteinander, wodurch mehr Harmonie und Ruhe entstehen.

Fließen die Grenzen zwischen Decke, Wänden und Boden einfach nahtlos ineinander über, profitiert der Raum außerdem von einem leichten Stretch-Effekt. Diese Form des „Überstreichens“ lässt gewissermaßen auch eher störende Elemente im Raum wie Heizkörper und Rohre verschwinden.
Noch dazu kann mittels „Colour Drenching“ auch eine zonale Einteilung vorgenommen und so etwa das Homeoffice oder der Essbereich im Wohnzimmer farblich separiert werden. Alles in allem wirkt ein Raum in diesem Look inspirierend, umarmend, aber niemals langweilig!