Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Studie

Anstieg bei Immobilienpreisen flacht ab, Mieten ziehen an

Eine kleine Gemeinde aus der Vogelperspektive
Der Preisanstieg bei Eigenheimen scheint vorerst gebrochen, dafür ziehen die Mieten wieder an Foto: Getty Images
dpa

24. August 2021, 4:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In den deutschen Wohnungsmarkt kommt offenbar etwas Bewegung. Die Preisexplosion bei Eigenheimen scheint zunächst gestoppt. Ein neuer Trend?

Artikel teilen

Der starke Anstieg der Immobilienpreise bei Eigenheimen scheint vorerst gebrochen, dafür ziehen die Mieten wieder an. Die Preise und Mieten von Wohnimmobilien stiegen für bundesweit alle Gemeinden vom ersten zum zweiten Quartal um 0,7 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,2 Prozent. Damit habe sich die bisherige Wachstumsdynamik im Verlauf des zweiten Quartals abgeschwächt, das geht aus einer veröffentlichten Studie des Hamburger Forschungsinstituts F+B hervor. Grund waren den Angaben zufolge deutlich reduzierte Preissteigerungen für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser.

Immobilienpreise steigen weiter, aber langsamer

„Das Eigentumssegment dämpfte also erstmals nach vielen Jahren die Entwicklung des Gesamt-Indexes, während die Mieten überdurchschnittlich anzogen“, erklärte F+B-Geschäftsführer Bernd Leutner. Von einer Trendumkehr wollte er nicht sprechen – es sei aber deutlich, dass in den deutschen Wohnungsmarkt Bewegung gekommen sei.

Dazu passend: Immobilie in 6 Schritten verkaufen

Eigentumswohnungen verteuerten sich vom ersten zum zweiten Quartal um 1,0 Prozent, Ein- und Zweifamilienhäusern sogar nur noch um 0,4 Prozent, wie die Analyse zeigt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen die Preise um 4,5 beziehungsweise 3,6 Prozent. Bei den Neuvermietungen beobachten die Analysten dagegen nach einer rund zweieinhalbjährigen Stagnation wieder deutliche Steigerungen. So seien dort die Mieten vom ersten zum zweiten Quartal um 1,1 Prozent gestiegen. Im Jahresvergleich habe die Wachstumsrate der Angebotsmieten noch bei 0,5 Prozent gelegen.

Mehr zum Thema

Wegen Corona mehr Nachfrage nach Mietwohnungen?

„Die zwischenzeitliche Entspannung bei der Corona-Pandemie im zweiten Quartal dieses Jahres führte offenbar zu einer erhöhten Nachfrage nach Mietwohnungen, die auf ein um 23 Prozent reduziertes Anzeigenvolumen traf.“ Diese Lücke zwischen Angebot und Nachfrage habe zu der ungewöhnlich hohen Steigerungsrate bei den Angebotsmieten im Bundesdurchschnitt geführt. Die Bestandsmieten hätten sich bundesweit vom ersten zum zweiten Quartal zwar nur um 0,4 Prozent erhöht, im Vergleich zum Vorjahresquartal aber um 1,4 Prozent. „Auf Jahressicht wuchsen im Bundesdurchschnitt die Bestandsmieten immer noch deutlich stärker als die Neuvertragsmieten.“

Einfamilienhäuser haben sich innerhalb von fünf Jahren – zweites Quartal 2016 bis zweites Quartal 2021 – um 35,1 Prozent verteuert. Im Zehnjahresvergleich seien es 63,4 Prozent. Bei Eigentumswohnungen liegen die Werte bei 31,6 beziehungsweise 77,9 Prozent – und machten diese Objektart damit zur renditestärksten Kapitalanlage. „Eigenheime konnten allerdings in den letzten fünf Jahren deutlich an Preisdynamik zulegen, die vermutlich tendenziell eher Bauträgern und Verkäufern von Bestandsobjekten zu Gute kam“, sagte Leutner.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.