Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Bereits 250.000 Anträge

Wer vom Baukindergeld profitieren möchte, sollte nicht lange warten

Baustelle
Das Baukindergeld erleichtert vielen Familien den Traum vom Eigenheim. Foto: myHOMEBOOK
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

7. September 2020, 12:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Seit fast zwei Jahren gibt es mittlerweile das Baukindergeld. Die Leistung hat viele Kritiker – es gibt aber auch Tausende, die das Geld in Anspruch nehmen. Wer das jetzt noch möchte, sollte sich beeilen.

Artikel teilen

Knapp zwei Jahre nach Einführung des Baukindergelds haben rund eine Viertelmillion Familien die Förderung für die Finanzierung ihrer eigenen vier Wände genutzt. Das bis Ende Juli beantragte Volumen betrage 5,2 Milliarden Euro, teilte die staatliche KfW Bank mit. Wenige Monate vor dem Ende der Antragsfrist ist damit gut die Hälfte des Geldes vergeben.

Baukindergeld – was steckt dahinter?

Seit dem 18. September 2018 winkt Familien für den Bau eines Hauses oder den Kauf einer Immobilie der staatliche Zuschuss. Pro Kind gibt es 12.000 Euro, ausgezahlt in zehn Jahresraten zu je 1200 Euro. Bei zwei Minderjährigen sind es 24.000 Euro, bei drei Kindern 36.000. Verbraucher können die Förderung zum Beispiel nutzen, um die Bau- und Kaufnebenkosten zu finanzieren. Derzeit ist keine Neuauflage des Baukindergeldes geplant.

Auch interessant: 9 Fragen, die Sie sich vor dem Immobilienkauf stellen sollten

Der Anspruch auf Baukindergeld läuft bald ab

Beantragen kann die Leistung noch, wer bis Ende dieses Jahres eine Baugenehmigung erhält oder eine Immobilie kauft. Die Antragsfrist endet 2023. Insgesamt stehen 9,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Je 43 Prozent der Empfänger haben nach KfW-Angaben ein oder zwei Kinder, 11 Prozent haben drei. Zwei Drittel der Baukindergeldkunden leben mit Kindern bis zum Alter von sechs Jahren zusammen.

An der Leistung war immer wieder Kritik laut geworden, etwa dass sie die Immobilienpreise weiter anfeuere oder dass Familien profitierten, die das Geld eigentlich nicht nötig hätten. Nach Daten der KfW haben etwa 60 Prozent der Bezieher ein durchschnittliches zu versteuerndes Haushaltseinkommen von höchstens 40.000 Euro pro Jahr. Die Obergrenze beträgt 90.000 Euro bei einem Kind und für jedes weitere Kind 15.000 Euro mehr.

Mehr zum Thema

KfW führt Stichproben durch

Ob der Anspruch tatsächlich besteht, überprüft die KfW auch nachträglich in Stichproben. In wenigen Fällen wurde das Geld zurückgefordert, weil die Förderbedingungen nicht eingehalten wurden, wie die Sprecherin sagte. Zum Teil endete die Förderung, weil die Bezieher die Wohnung oder das Haus nicht mehr besaßen. In beiden Fällen lägen die Zahlen im niedrigen dreistelligen Bereich, hieß es.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.