Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Materialien und Modelle

Ein Überblick über die Trends bei Fenstern

Trends bei Fenstern
Bei der Fensterwahl geht es nicht nur um den Durchblick Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

20. August 2020, 4:31 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Fenster sind lange nicht mehr nur Fenster. Sie sollen auch umweltfreundlich, sicher und schick sein. Eine Übersicht über die angesagtesten und beliebtesten Modelle.

Artikel teilen

Bauherren haben die Wahl zwischen verschiedenen Fensterkonstruktionen, wie zum Beispiel Dreh-, Kipp- oder Schiebekonstruktionen, Integralfenster, Verbund- oder Kastenfenster. Und das noch aus den unterschiedlichsten Materialien, von Holz über Metall und Kunststoff bis hin zu Kombinationen aus den verschiedenen Materialien mit Glas. Doch was ist bei Fenstern gerade Trend?

Mehr zum Thema

Trends bei Fenstern – ein Überblick

Große Glasflächen

„Beliebt sind bodentiefe Fenster und große Panoramascheiben“, sagt Jürgen Benitz-Wildenburg vom Institut für Fenstertechnik. Und das möglichst nicht nur im Erdgeschoss, sondern im ganzen Haus. Denn sie lassen viel Tageslicht herein und eröffnen Sichtachsen in den Garten und die Umgebung. Der Experte warnt aber: „Große Fenster sind bei der Montage anspruchsvoll und brauchen einen wirksamen Sonnenschutz.“

Schmale Rahmen

„Insgesamt ist zu beobachten, dass die Fensterrahmen immer filigraner werden“, sagt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade. Um dem Wunsch vieler Bauherren nach einem eleganten Design zu entsprechen, werden Fensterkonstruktionen so im Tragwerk der Fassade platziert, dass keine Einspannblendrahmen mehr zu sehen sind.

Auch interessant: Barrierefreie Fenster und Türen – darauf muss man achten

Gute Bedienbarkeit und Komfort

Trend bei Fenstern ist auch ein hoher Komfort. Besonders gefragt sind handhabbare Griffe und automatisierte Elemente für das Öffnen und Schließen der Fenster. „Das ist gerade bei großen, schweren Fenstern ein wichtiges Thema“, sagt Benitz-Wildenburg. Das gilt auch beim Sonnenschutz, ohne den Panoramafenster gar nicht denkbar wären. Denn die Räume würden an sonnigen Tagen schnell überhitzen. „Hier werden gern elektrische Steuerungen für Außenjalousien oder auch Zeitschaltuhren genutzt, um die Temperatur im Haus auch bei Abwesenheit zu regulieren.“

Sicherheit

Fenster und Fenstertüren haben einen großen Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bewohner. Viele Bauherren legen großen Wert auf einbruchssichere Konstruktionen und eine fachgerechte Montage des Fensters im Mauerwerk. Wichtig sind die ordentliche Befestigung der Scheibe im Fensterflügel, hochwertige Beschläge und widerstandsfähige Schließeinrichtungen. Für den Privatgebrauch sind Fenster und Fenstertüren mit mindestens der Widerstandsklasse 2 (RC 2) empfehlenswert. Bei ihnen ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion keinen Schwachpunkt gibt.

Energieeffizienz und Wärmedämmung

Ein wichtiger Trend hinsichtlich Umwelt und Klima: Moderne Fenster sind Energiesparer. „Sonnenlicht bedeutet Wärmegewinn durch die Verglasung. Diese solaren Wärmeeinträge reduzieren in den kalten Monaten die notwendige Heizenergie“, sagt Lange.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.