Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Ernährungsumstellung

Warum sich manche fleischfressenden Pflanzen jetzt von Kot ernähren

Manche Kannenpflanzen haben ihren Ernährungsplan umgestellt und nehmen Kot zu sich
Manche Kannenpflanzen haben ihren Ernährungsplan umgestellt und nehmen Kot zu sich Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

7. Februar 2023, 11:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Evolution hat schon wundersame Dinge hervorgebracht. Sie brachte den Menschen zum Gehen, manche Fische zum Fliegen – und nun hat sie sogar dafür gesorgt, dass einige fleischfressenden Pflanzen auf Fleisch verzichten. Und das mit Erfolg.

Artikel teilen

Fleischfressende Pflanzen wie die Venusfliegenfalle oder die Kannenpflanze sind dafür bekannt, dass sie sich zumeist an sehr nährstoffarmen Standorten befinden. Um trotzdem zu überleben, haben sie sich ihrem Lebensraum angepasst und ernähren sich – je nach Art und Umwelt – von Fliegen, Wasserflöhen und mitunter sogar kleinen, ausgewachsenen Wirbeltieren. Bereits vor einigen Jahren wurde entdeckt, dass manche fleischfressenden Pflanzen sogar Exkremente von Tieren zu sich nehmen. Nun haben Forscher zudem herausgefunden, wie sich der neue Speiseplan auf die Pflanzen auswirkt.

Kot liefert mehr Nährstoffe als Insekten

Dass manche fleischfressende Pflanzen Kot in ihren Ernährungsplan aufgenommen haben, ist bereits bekannt. Allerdings gibt es jetzt neue Erkenntnisse bezüglich der Nährstoffgewinnung durch Kot. Wissenschaftler der Uni Bayreuth haben jetzt herausgefunden, dass einige Arten der Kannenpflanze Nepenthes, die sich von Kot ernähren, mehr Nährstoffe zu sich nehmen als Pflanzen, die nach wie vor Insekten zu sich nehmen.  

Bei früheren Studien konnte man bereits erkennen, dass fleischfressende Pflanzen, die sich von Insekten oder Kot ernähren, höhere Anteile des Stickstoff-Isotops 15N enthalten als Pflanzen, die vegetarisch leben. In den nun durchgeführten Untersuchungen konnte man erkennen, dass der Anteil an den Stickstoff-Isotopen 15N bei Pflanzen, die sich von Kot ernähren, stellenweise sogar doppelt so hoch war als bei Pflanzen, die sich von Insekten ernähren.

Dazu passend: Botaniker entdecken neue fleischfressende Pflanzen über Social Media

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Untersucht wurden Kannenpflanzen (Nepenthes) aus drei Bergmassiven in Borneo: Mount Kinabalu, Mount Tambuyukon und Mount Trus Madi. Man untersuchte das Gewebe der Pflanzen, um herauszufinden, wie sich die Isotopenanreicherung unter diversen Gattungen unterscheidet. Im Vergleich zu vegetarisch lebenden Pflanzen waren alle, bis auf eine Ausnahme, deutlich mit 15N angereichert.

Mehr zum Thema

Was bringen diese Erkenntnisse?

In dieser Kannenpflanze befindet sich Kot
In dieser Kannenpflanze befindet sich Kot Foto: Alastair Robinson

Die Ergebnisse der Untersuchungen beweisen, dass Pflanzen in der Lage sind, sich bei Veränderungen anzupassen. „Um ihre Ernährung umzustellen, mussten die Kannenpflanzen einfach nur ihre Fangfallen umfunktionieren: Früher haben sie mit Farben und Düften Insekten angelockt und eingefangen, jetzt laden sie mit ihren zuckerabsondernden Nektarien die auf Borneo heimischen Kleinsäugetiere ein, ihre Exkremente darin abzulegen. Aus Fangfallen sind Kloschüsseln geworden. Diese Funktionsänderung ist ein überraschendes Beispiel dafür, dass Pflanzen in der Lage sind, ihre Ernährung kreativ anzupassen“, sagt Prof. Dr. Gerhard Gebauer vom Labor für Isotopen-Biogeochemie im Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung Universität Bayreuth. In Zukunft könnte man, dank dieser Erkenntnisse, Pflanzen bei veränderten klimatischen und ökologischen Lebensbedingungen besser schützen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.