Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Expertin gibt Tipps

Gartenboden nach einem Starkregen richtig pflegen

Nassen Gartenboden nach einem Starkregen richtig pflegen
Nach heftigen Regenfällen braucht der Gartenboden Hilfe Foto: Getty Images
dpa

29. Juli 2021, 4:25 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Starkregen kann dem Gartenboden schaden. Denn ein triefend nasser, aufgeschwemmter Boden trocknet anschließend wie Zement. Soweit sollten es Gartenbesitzer nicht kommen lassen.

Artikel teilen

Nach einem Starkregen sollten sich Hobbygärtner ihren Gartenboden anschauen. Ist er triefend mit Wasser vollgesogen, braucht er Ihre Hilfe. Denn die Böden werden von moderaten Überschwemmungen und Stark- oder Gewitterregen auf besondere Weise beansprucht. „Die Regentropfen wühlen die Oberfläche mechanisch um“, erklärt Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der Bayerischen Gartenakademie. Und dort, wo eine Überschwemmung stattgefunden hat, selbst mit langsamer Strömung, werde „der Boden immer wieder reichlich umgerührt“.

In der Folge wird der Boden zu einer glatten Schicht trocknen, die betonhart werden kann. „Wie zementiert“, beschreibt es Scheu-Helgert. „Je ton- und lehmhaltiger der Boden ist, desto stärker passiert das.“ Soweit aber darf man es nicht kommen lassen.

Ohne Pflege wird der Gartenboden nach Starkregen undurchlässig

Denn die feste Oberfläche wirkt wie eine Sperre. Sie ist nun undurchlässiger für Wasser als vorher. Das schadet den bald wieder durstigen Pflanzen im Beet. Weiterer Niederschlag oder Starkregen wird wegfließen, gegebenenfalls neuerliche Überschwemmungen des Gartenbodens begünstigen.

Die Lösung: Man hackt den Boden, aber auch nur seine Kruste und die oberen zwei, drei Zentimeter, auf und das im Idealfall innerhalb einer bestimmten, recht kurzen Zeitspanne.

„Ist der Gartenboden noch teigig, sollte man ihn nicht anrühren“, rät die Gartenexpertin. Man kann dieses Trockenstadium auch am Gartengerät sehen, der Boden bleibt in Schlieren daran kleben. Zu diesem Zeitpunkt würde es dem Boden schaden, wenn man ihn betritt. Denn das Körpergewicht verdichtet die nasse Erde – Wurzeln können sich schlechter ausbreiten, es gibt weniger Raum für Luft und Nährstoffe.

Man sollte daher warten, bis der Boden eine leicht krümelige Beschaffenheit erreicht und nicht mehr klebt. „Zwischen dem Pudding- und Betonzustand“, so Scheu-Helgert. Das kann bei mancher Bodenbeschaffenheit übrigens auch mal schnell gehen. „In der Landwirtschaft spricht man von Stundenböden oder sogar von Minutenböden.“ Diese lassen sich bei hoher Verdunstung in diesem Stadium nur für einige wenige Stunden bearbeiten. „Je sandiger der Boden ist, desto länger dauert der Zustand.“

Auch interessant: Was der Garten nach Starkregen braucht

Mit dem Hacken auch die Trockenheit anpacken

Das Hacken ist auch eine Lösung für ein anderes großes Gartenproblem. Scheu-Helgerts Alltagstipp: Es öffnet den Boden nicht nur wieder und lässt Wasser rein, sondern ermöglicht ihm auch, die Feuchtigkeit etwa in Hitzeperioden besser zu halten. „Das ist die altbewährte Opa-Methode: Früher wurde immer nach einem Regen oder dem Gießen der Boden aufgehackt.“

Scheu-Helgert rät, den frisch aufgehackten Gartenboden nach einem Starkregen anschließend zu bedecken. „Ich bin in den letzten Jahren ein Fan des Mulchens geworden.“ Diese Schicht auf dem Boden hält dessen Poren eher offen und kann obendrein die Verdunstung von Wasser in Trockenzeiten verhindern.

„Man kann dafür nehmen, was man gerade zur Hand hat – bei vielen dürfte das Rasenschnitt sein, der auch optisch was hermacht. Oder man nimmt die Blätter von Möhren, die man gerade geerntet hat“, so die Expertin. „Man sollte Rasenschnitt aber nicht dick wie eine Matratze auf den Boden geben. Ein kurzer Regenschauer kommt dann nicht mehr am Boden an.“ Und nicht zu vergessen: Schnecken bewegen sich darauf oft leichter fort.

Mehr zum Thema

Bei betonhartem Boden ebenfalls hacken

Wer verpasst hat, seinen Gartenboden nach einem Starkregen oder gar einer kleinen Überschwemmung aufzuhacken, sollte trotzdem versuchen, die Bodenkruste aufzubrechen. Im Idealfall wartet man dafür einen leichten Regen ab, der wieder einen etwas besseren Bodenzustand herbeiführen könnte. „Aber nicht wild reinhacken, am besten im Abstand von zwei, drei Zentimetern vorsichtig in den Boden reingehen“, rät Scheu-Helgert. „Ist das nicht mehr möglich, muss man selbst für Regen sorgen – sehr intensiv gießen, aber nicht so sehr, dass der Boden wieder aufgeschwemmt wird.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.