Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gut muss nicht teuer sein

Gasgrills bei Stiftung Warentest 2023 – das sind die Testsieger

Gasgrills im Test
Die Stiftung Warentest hat zum Beginn der Grillsaison Gasgrills geprüft Foto: Getty Images
Felix Mildner
Redaktionsleiter

30. März 2023, 5:07 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Freuen Sie sich schon auf die Grillsaison? Einen Dämpfer gibt es leider von der Stiftung Warentest zu Gasgrills, deren Roste gesundheitsbedenklich sein können.

Artikel teilen

Allmählich beginnt in Deutschland die Grillsaison. Neben Holzkohle ist das Grillen mit Gas für viele eine probate Alternative. Kein Wunder: Die Grills sind schnell auf Temperatur, man spart sich das Entsorgen der Holzkohleasche. Vor allem bei Balkon-Grillern sind Modelle mit Gas beliebt, da sie weniger Gerüche entwickeln und somit die Nerven der Nachbarn schonen. Die Stiftung Warentest hat zum Start der Grillsaison 2023 zwölf Gasgrills genauer untersucht – mit überraschenden Ergebnissen.

Stiftung Warentest entdeckt Schadstoffe bei einigen Gasgrills

Die Testergebnisse seien durchwachsen, schreibt die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „test“ (Ausgabe 4/2023). Alle zwölf geprüften Gasgrills grillen gut. Darunter sind vier Tischgeräte ab 98 Euro und acht Grillwagen, die bis zu 840 Euro kosten. Aber die Experten warnen: Einige Grills könnten gesundheitsbedenklich sein.

Schadstoffe will keiner in seinem Essen haben, weshalb die Stiftung Warentest viele Gasgrills herabgewertet hat. Ihre Roste geben bedenkliche Stoffe ans Grillgut ab. Dazu zählen Schadstoffe wie Aluminium, Kobalt oder Nickel. Außerdem sind einige Modelle rostanfällig oder die Hauben werden zu heiß zum Berühren. Ein Tischgrill könnte beim Ausdrehen sogar in Flammen hochgehen – er erhielt daher nur die Note „mangelhaft“.

Mehr dazu: Gasgrills im Vergleich – das sind die besten Modelle

Das sind die Testsieger laut Stiftung Warentest

Letztlich erreichen nur vier der zwölf Geräte von Stiftung Warentest die Note „gut“. Die Testsieger sind folgende Modelle:

  • Standgrill Videro Pure G3 von Rösle (rund 470 Euro)
  • Chicago 3 von Enders (rund 250 Euro)
  • Ottawa von Hellweg Rothmann (rund 250 Euro)
  • Go Anywhere Gasgrill von Weber (tragbares Modell, rund 170 Euro)

Mehr zum Thema

Worauf man beim Rost achten sollte

Wer vermeiden will, dass sein Grill Schadstoffe ans Essen abgibt, ist laut der Testergebnisse gut beraten mit einem Rost aus blankem Edelstahl. Bei den zehn emaillierten Rosten in der Prüfung war nur eine Laborprobe sauber. Bei zwei weiteren Gasgrills lagen die Werte immerhin noch im grünen Bereich, den die Stiftung Warentest mit einschlägigen Normen definierte.

Allerdings muss erwähnt werden: Auch die Schadstoffabgabe der weiteren emaillierten Roste lag unter den Werten, die etwa die europäische Lebensmittelbehörde Efsa als tolerierbare tägliche Aufnahmemenge definiert, heißt es in der Zeitschrift „test“. Solange diese Mengen nicht überschritten werden, seien Gesundheitsschäden unwahrscheinlich. Die Stoffe sind natürlicherweise auch in manchen Lebensmitteln enthalten.

mit Material der dpa

Themen Produkt-Tests

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.