Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Krankenhäuser, Schulen, Haushalte

Sind geschützte Kunden doch nicht sicher vor einer Gasdrosselung?

Auch geschützte Kunden könnten von einer Gasdrosselung betroffen sein
Wenn die Notfallstufe des "Notfallplans Gas" ausgerufen wird, können auch geschützte Kunden von einer Gasdrosselung betroffen sein Foto: iStock/Vlad Yushinov
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

8. September 2022, 6:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bei einem drohenden Gasmangel müssen im kommenden Winter auch geschützte Kunden wie Haushalte, Schulen oder Krankenhäuser mit Einschränkungen rechnen. Darauf wies die im Notfall für die Gaszuteilung zuständige Bundesnetzagentur hin.

Artikel teilen

Auch wenn Haushalte, Schulen oder Krankenhäuser laut Notfallplan als geschützte Kunden gelten, kann es bei ihnen bei einer Mangellage zu einer Gasdrosselung kommen. Laut Bundesnetzagentur müssen sie dann auf den „Komfort“- Anteil verzichten. Was ist damit gemeint?

Ist unsere Gasversorgung noch sicher?

„Geschützte Kunden genießen keinen absoluten Schutz. Die Bundesnetzagentur kann nicht ausschließen, dass in einer Gasmangellage auch gegenüber geschützten Kunden Anweisungen ergehen, den Gasbezug zu reduzieren“, teilte die Behörde mit. Im Krisenfall sollen geschützte Verbraucher demnach auf den „Komfort“-Anteil ihres Gasbezuges verzichten. Nicht geschützt sei etwa der Gasbezug, um private Pools oder eine Sauna zu heizen, da kann es zu einer Gasdrosselung kommen. Das bedeute aber nicht, dass die Betroffenen ihren Gasbezug einstellen müssten, betonte die Behörde.

Auch interessant: Vorlauftemperatur der Heizung senken und Energie sparen

Mehr zum Thema

Wer sind geschützte Kunden?

Zu den geschützten Künden gehören Haushaltskunden, Kindergärten, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Altenheime und Arztpraxen, Polizei und Feuerwehr, die Bundeswehr, die Strom- und Wasserversorger, die Müllabfuhr, aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen Gewerbe, Handel und Dienstleistungen.

Die Netzagentur kann als Bundeslastverteiler, sobald die Notfallstufe des „Notfallplans Gas“ ausgerufen wurde, Anweisungen zur Verringerung des Gasverbrauchs erlassen. Ihre Aufgabe ist es dabei, „den lebenswichtigen Bedarf an Gas sicherzustellen“. Die Anweisungen müssen so ausgestaltet sein, dass die sozialen, ökologischen und ökonomischen Schäden möglichst gering bleiben.

mit Material der dpa

Themen Heizen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.