Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Umfrage zeigt

So setzen die Deutschen Klimaschutz im Haushalt um

Klimaschutz im Haushalt
Viele Menschen gaben in einer Umfrage an, vor allem im Haushalt einen kleinen Anteil für mehr Klimaschutz zu leisten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

9. November 2023, 5:17 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mülltrennung, Stromsparen und nachhaltiges Einkaufen: Die Menschen in Deutschland setzen vor allem im Haushalt einige Maßnahmen um, die dem Klimaschutz zugutekommen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Artikel teilen

Trotz extremer Wetterereignisse und düsterer Klimaprognosen zeigen sich die in Deutschland lebenden Erwachsenen in Hinblick auf den Klimaschutz optimistisch. Das zeigen die Ergebnisse einer Ipsos-Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Organisation Rainforest Alliance. Befragt wurden mehr als 1000 Personen im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Umfrage zeigt: Klimaschutz beginnt für viele im eigenen Haushalt.

Bei vielen beginnt Klimaschutz im Haushalt

Drei Viertel (76 Prozent) der Befragten glauben, persönlich zum Klimaschutz beitragen zu können. Die Mehrheit setzt dabei auf Maßnahmen im Haushalt. Sie vermeiden etwa Lebensmittelabfälle (78 Prozent), senken den Stromverbrauch (77 Prozent) oder kaufen nachhaltiger ein (73 Prozent).

Einen Wechsel zu klimafreundlicheren Verkehrsmitteln sowie den Kauf nachhaltigerer Kleidung halten laut Umfrage 55 beziehungsweise 52 Prozent für wahrscheinlich. Und knapp die Hälfte (48 Prozent) will für das Klima die eigene Ernährung umstellen und etwa mehr pflanzliche Lebensmittel statt Fleisch und Milchprodukte konsumieren.

Auch interessant: 7 simple Ideen für eine nachhaltige Kücheneinrichtung

Das Umfeld spielt eine große Rolle

Das soziale Umfeld wirkt dabei auf viele motivierend: Vier von zehn Befragten (40 Prozent) fühlen sich durch klimafreundlich handelnde Menschen in ihrem Umfeld zu eigenen Maßnahmen ermutigt. 63 Prozent sind überzeugt, dass kleine Veränderungen im Alltag große Auswirkungen haben können.

Mehr zum Thema

Demografische Unterschiede

Gerade die jüngere Generation sieht sich laut der Umfrageergebnisse unter Druck. Mehr als jeder Zweite (57 Prozent) der 16- bis 24-Jährigen fühlen sich für mangelndes Engagement kritisiert, im Gegensatz zu 30 Prozent der Älteren. Ältere zeigen sich dennoch überraschend engagiert. Rund drei Viertel (76 Prozent) der älteren Befragten macht der Klimawandel besorgt.

Mit Material der dpa

Themen Nachhaltig leben
Jetzt Garten begrünen mit Rasensamen von
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.