Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gefährdete Art

Die Orchidee des Jahres 2023 ist gewählt

Herzblättriges Zweiblatt
Das „Herzblättrige Zweiblatt“ ist zur Orchidee des Jahres 2023 gewählt worden. Foto: iStock / Ondrej Prosicky
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

26. Oktober 2022, 6:42 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Namensgebend sind ihre zwei herzförmige Blätter, die sich am unteren Teil des Stängels gegenüberstehen. Der Blütenstand hat bis zu zehn kleine Blüten und sie mag moosige Untergründe im Nadelforst: Das Herzblättriges Zweiblatt ist eine gefährdete Orchidee.

Artikel teilen

Das Herzblättrige Zweiblatt ist zur Orchidee des Jahres 2023 gewählt worden. Die zierliche Orchidee sei von den klimatischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte besonders betroffen, teilten die Arbeitskreise Heimischer Orchideen der Bundesländer in Arnstadt in Thüringen mit.

Herzblättriges Zweiblatt ist die „Orchidee des Jahres 2023“

Seit 1988 wird jährlich eine besonders gefährdete Art von den Orchideenvereinen als Orchidee des Jahres bestimmt. In Deutschland gibt es etwas mehr als 60 Arten.

Das Herzblättrige Zweiblatt wird von Experten Neottia cordata oder Listera cordata genannt. Es zeichnet sich durch zwei herzförmige Blätter aus, die sich am unteren Teil des Stängels gegenüberstehen. Der Blütenstand hat fünf bis zehn locker angeordnete, kleine, grüne bis gelbgrüne, manchmal auch rötliche Blüten. Die Orchidee blüht von Ende Mai bis Juli.

Auch interessant: Überraschend! Kartoffel ist Giftpflanze des Jahres 2022

Mehr zum Thema

Experten warnen vor Rückgang der Art

Luftfeuchte Nadelforste mit moosigen Böden seien der Lebensraum der bis zu 15 Zentimeter großen Orchidee des Jahres 2023. „Zurückgehende Regenmengen, Borkenkäferplagen und nicht zuletzt das Absterben ganzer Fichtenbestände führen zum teils drastischen Rückgang dieser kleinwüchsigen Orchidee“, teilten die Vertreter der Arbeitskreise Heimischer Orchideen mit.

Besonders stark gefährdet seien die Vorkommen im Harz, hieß es vom Arbeitskreis. In den norddeutschen Mittelgebirgen sei die Orchidee vom Aussterben bedroht. Besser seien die klimatischen Bedingungen in Baden-Württemberg und Bayern.

mit Material der dpa

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.