Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nach Förderstopp

Neue KfW-Förderanträge für Sanierung sind wieder möglich

Baustelle
Immobilienbesitzer können seit Dienstag bei der KfW wieder Zuschüsse für energieeffizientes Sanieren beantragen. Foto: Getty Images
dpa

23. Februar 2022, 5:27 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Als Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren im Januar vorzeitig stoppte, löste er große Empörung aus. Nun sollen doch wieder mehr Zuschüsse fließen.

Artikel teilen

Die KfW-Förderung ist wieder möglich! Bürgerinnen und Bürger in Deutschland können seit Dienstag (22. Februar) wieder neue Anträge auf KfW-Zuschüsse für energieeffizientes Sanieren stellen. „Die Förderbedingungen für Sanierungsmaßnahmen bleiben unverändert“, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Mit der Bearbeitung der Altanträge, die bis zum vorläufigen Antragsstopp am 23. Januar eingegangen waren, habe die Förderbank bereits begonnen.

Mehr zum Thema

KfW-Förderung wieder möglich

Zuvor hatten die Bundesregierung und der Haushaltsausschuss des Bundestags 9,5 Milliarden Euro für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bereitgestellt und damit die Wiederaufnahme der kurzzeitig gestoppten Sanierungsförderung ermöglicht.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren der KfW-Förderbank im Januar kurz vor Ende der Antragsfrist vorzeitig gestoppt. Nach scharfem Protest aus der Wohnungsbranche verkündete das Ministerium, dass vor dem 24. Januar eingegangene Anträge doch noch bearbeitet werden. Damit fehlte Wohnungsunternehmen und Bauherren aber immer noch eine Woche, um Anträge fristgerecht einzureichen, denn ursprünglich hätte das sogenannte EH55-Programm am 31. Januar auslaufen sollen. EH55 bedeutet, dass die Gebäude nur 55 Prozent der Energie eines Standardhauses verbrauchen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.