Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Stiftung Warentest

Wie gut schützen Luftfilter vor Corona?

Ein Luftfilter wird betätigt
Luftfilter sollen die Luft von Aerosolen reinigen Foto: iStock/efenzi
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

16. Januar 2021, 5:18 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Stiftung Warentest hat drei Luftfilter geprüft. Kann einer die Luft so gut von Aerosolen reinigen, dass keine Corona-Gefahr mehr besteht? Und was könnte das für Schulräume bedeuten?

Artikel teilen

Mittlerweile wissen wir es alle: Das Coronavirus überträgt sich durch winzig kleine Aerosole, die beim Atmen oder Sprechen verbreitet werden. Regelmäßiges Lüften hilft, die Virenlast in Räumen zu verringern. Nun liegen die Außentemperaturen allerdings momentan um den Gefrierpunkt. Können jetzt Luftfilter Abhilfe und vor allem verlässlichen Schutz vor Corona schaffen?

Luftfilter reinigen bis zu 95 Prozent der Corona-Aerosole

Stiftung Warentest hat drei Luftfilter – Testsieger aus einem Test Anfang 2020 – nun einer Nachprüfung unterzogen. Zum Test bereitstanden der Philips AC2889/10 und der Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 (beide rund 350 Euro) sowie der Soehnle Airfresh Clean Connect 500 (rund 250 Euro).

Die gute Nachricht: Alle drei Luftfilter reinigen die Luft gut von Aerosolen. „Im Neuzustand sind umgerechnet auf einen Raum mit 16 Quadratmetern Fläche und 40 Kubikmetern Raumvolumen nach 20 Minuten die meisten virengroßen Tröpfchen weg: Bei Philips und Rowenta zu je 95 Prozent, beim Soehnle zu 90 Prozent“, erklärt die Stiftung Warentest.

Jedoch altern die Geräte relativ schnell – und filtern dann etwas schlechter. Am besten funktioniert noch der Luftfilter von Philips. Er fischt im 16-Quadratmeter-Zimmer nach 20 Minuten noch 90 Prozent der Aerosole aus der Luft, der Rowenta noch 80 Prozent. Der Soehnle jedoch nur noch 46 Prozent.

Mehr zum Thema

Luftfilter anstatt Lüften?

Stiftung Warentest urteilt, dass der Luftfilter von Philips beispielsweise in einem gemeinsam genutzten Badezimmer, etwa in einer Wohngemeinschaft, durchaus sinnvoll sein könnten, um vor Corona zu schützen. Ein Restrisiko bleibt aber dennoch bestehen.

In größeren Zimmern, in denen sich mehrere Leute aufhalten, stoßen er und die beiden anderen Geräte aber an ihre Grenzen. Ebenso ungeeignet sind alle drei in Klassenräumen. „Zusätzliche Maßnahmen wie Abstand halten und das Tragen von Masken sind weiterhin nötig. Ebenso regelmäßiges fünfminütiges Stoßlüften“, so die Stiftung Warentest.

Auch die Verbraucherzentrale und das Umweltbundesamt warnen davor, im Kampf gegen das Coronavirus ausschließlich auf Luftfilter zu setzen. Diese würden konsequentes Lüften nicht ersetzen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.