Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Allergiker, aufgepasst

Mastjahr 2022! Bäume bilden aktuell besonders viele Pollen aus

Mastjahr: Blütendolden mit Pollenflug von Haselnuss
Sieht schön aus, ist für Allergiker jedoch der schiere Albtraum: Haselnusspollen im Frühling Foto: Getty Images
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

18. Mai 2022, 15:06 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

In diesem Jahr machen Allergikern viele Pollen schwer zu schaffen. Gräser und kleinere Gewächse treiben schon früh im Jahr aus und treiben Tränen in die Augen. Es gibt jedoch ein weitaus unterschätztes Problem: Bäume. Einige Gehölze stehen derzeit im sogenannten Mastjahr. Was aber bedeutet das?

Artikel teilen

Fieses Niesen, juckende Augen – in diesem Jahr sind Pollenallergiker besonders geplagt. Der extrem trockene Frühling unterstützt den Pollenflug und treibt vielen Menschen zusätzlich Tränen in die Augen. Der Grund: Selbst bei einem kleinen Lüftchen werden Pollen aufgewirbelt und verteilen sich erneut in der Luft. Normalerweise „wäscht“ Regen die Luft und bringt den Pollenstaub wieder zu Boden. Problematisch wird es, wenn es kaum noch einen Regenschauer gibt. Allerdings ist anhaltende Trockenheit nicht das einzige Problem. Eine weitere, unbekanntere Ursache ist das sogenannte „Mastjahr“, mit dem wir es 2022 zu tun haben.

Mastjahr – was bedeutet das?

Vor allem während der sommerlichen Hauptsaison machen Heuschnupfen-Geplagte einen großen Bogen um verdächtige Gräser, Blumen oder Kräuter. Nicht so verdächtig sind andere Übeltäter: Bäume. Doch auch hier sollte man vorsichtig sein. Denn viele Gehölze bilden mal mehr oder weniger Samen aus. Ein Jahr mit üppiger Samenproduktion und starkem Pollenflug wird auch forstwirtschaftlich als „Mastjahr“ bezeichnet. Und solch ein Jahr ist für Allergiker geradezu ein Leidensweg. Es kommt noch schlimmer: Wie die Experten vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) berichten, stehen einige Baumarten derzeit in voller Blüte und produzieren sehr viele Pollen. Die Gehölze sind also im Mastjahr, für Allergiker ist das kein gutes Zeichen.

Auch lesenswert: Wie können Allergiker ihre Wohnung vor Pollen schützen?

Welche Bäume sind jetzt im Mastjahr?

In diesem Jahr sind vorwiegend Esche, Fichte, Buche, Birke und Eiche besonders produktiv und bilden eine Überzahl an Samen aus. Neben Pollen von Esche reagieren viele Allergiker auf die der Birke sehr stark. Birke und Esche sind jedoch mittlerweile weitestgehend durch mit der Pollenbelastung.

Auch interessant: Heuschnupfen? Bäume und Blumen, die vor Pollen schützen

Mehr zum Thema

Schutz im Garten und im Haus

Wer stark allergisch auf Baumpollen reagiert, kann sich während der Arbeit im Garten mit einer Mund-Nasenmaske schützen. Hilfreich ist zudem das Tragen einer Schutz- oder Sonnenbrille. Ein effizienter Schutz im Haus bietet auch ein Pollenschutzgitter. Gut verarbeitet, hält das Gitter bis zu 90 Prozent an Pollen fern. Ein Segen für stark geplagte Allergiker. Und auch das Auto kann mit speziellen Pollenfiltern geschützt werden.

Themen Bäume

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.